Spanien verbessert Schutz von Haustieren als "fühlende Wesen"


News Redaktion
International / 16.03.23 13:01

In Spanien sollen Haustiere künftig als "fühlende Wesen" besser vor Vernachlässigung, Aussetzung und Quälerei durch ihre Halter geschützt werden.

ARCHIV - Haustiere in Spanien sind nun nach einer Gesetzesverschärfung besser geschützt. Foto: Patrick Pleul/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Patrick Pleul)
ARCHIV - Haustiere in Spanien sind nun nach einer Gesetzesverschärfung besser geschützt. Foto: Patrick Pleul/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Patrick Pleul)

Das Unterhaus in Madrid billigte am Donnerstag abschliessend das "Gesetz für die Rechte und das Wohlergehen von Tieren" und Änderungen im Strafgesetzbuch mit höheren Strafen für Tierquälerei. Die Verbesserungen sollen den geschätzt rund 26 Millionen Haustieren in Spanien, vor allem Hunde und Katzen, zugutekommen.

So dürfen Hunde künftig nicht länger als einen Tag und Katzen nicht länger als drei Tage allein gelassen werden. Zudem müssen sie artgerecht untergebracht und vor Kälte und Hitze geschützt und wenn nötig tierärztlich behandelt werden. Alle Herrchen und Frauchen werden verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für ihre Lieblinge abzuschliessen. Misshandlungen und andere Verstösse gegen den Tierschutz können mit Geldstrafen bis zu 200 000 Euro oder sogar Gefängnis bestraft werden. Wer sein Tier misshandelt hat, dem wird dieses unwiederbringlich entzogen und in ein Tierheim gegeben.

Eine Tötung von Haustieren ist nur bei einer Gefährdung der öffentlichen Gesundheit oder im Rahmen von Euthanasie erlaubt und dann auch nur durch einen Tierarzt. Jagdhunde, die bisweilen besonders grausam behandelt werden und ursprünglich denselben Schutz geniessen sollten, wurden nach Protesten von Jägerverbänden allerdings ausgenommen.

Ausnahmen gelten auch für Polizei- und Blindenhunde sowie Herden- und Hütehunde. Auch das Verbot, Tiere für Kampfveranstaltungen wie etwa Hahnenkämpfe einzusetzen, hat eine Ausnahme - es gilt nicht für Stierkämpfe. Auf Nutztiere in der Landwirtschaft finden andere Regeln Anwendung.

Die Gesetzesinitiative der linken Koalitionsregierung hatte für hitzige Diskussionen gesorgt. So strich das Oberhaus in der Abstimmung vergangene Woche die geplante Pflicht für Hundehalter, einen Kursus für artgerechten Umgang mit ihrem Liebling zu belegen. Dem stimmte auch das Unterhaus zu. Die Hunde selbst aber werden einem Test unterzogen, ob sie eine Gefahr für ihre Umgebung und die Öffentlichkeit darstellen könnten. Entfallen ist auch das Verbot, dass Obdachlose keine Hunde halten dürfen. Obwohl sie manchmal für das Betteln um Almosen missbraucht würden, seien sie für die besonders ungeschützten Obdachlosen ein zu wichtiger Begleiter.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Marc-Andrea Hüsler zieht den Kopf aus der Schlinge
Sport

Marc-Andrea Hüsler zieht den Kopf aus der Schlinge

Marc-Andrea Hüsler wendet beim ATP-1000-Turnier in Miami die fünfte Auftakt-Niederlage in Serie auf der ATP-Tour im letzten Moment ab. Er bezwingt Albert Ramos-Viñolas 6:7 (4:7), 7:6 (7:2), 6:3.

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung
Schweiz

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung

Der Zürcher Regierungsrat will dem Mangel an Haus- und Kinderärzten mit höheren Beiträgen für die ärztliche Weiterbildung begegnen. In mehreren Fachgebieten will er hingegen die Zulassung von neuen Ärztinnen und Ärzten beschränken, wie er am Donnerstag mitteilte.

Das Nationalteam nimmt Kurs auf Deutschland
Sport

Das Nationalteam nimmt Kurs auf Deutschland

Die Qualifikationskampagne für die Europameisterschaft in Deutschland ist lanciert. Das Schweizer Nationalteam strebt seine insgesamt sechste EM-Teilnahme an.

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm
Wirtschaft

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm

Reisende in ganz Deutschland müssen sich am kommenden Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstrassen einstellen. Gewerkschaften wollen weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen.