Spital Wolhusen erhält neu eine Co-Leitung


News Redaktion
Regional / 17.03.23 11:36

Monika Banz und Guido Schüpfer übernehmen ab Mitte Mai gemeinsam die Leitung des Spitals Wolhusen. Sie ersetzen in Co-Leitung die Standortleiterin Ute Buschmann Truffer, die zur neuen Direktorin des Spitalverbands Limmattal ernannt wurde und das Luzerner Kantonsspital nach 15 Jahren verlässt.

Monika Banz steigt zur Co-Leiterin des Spitals Wolhusen auf, nachdem sie 2011 erstmals während ihres Studiums im Haus tätig war und zuletzt den Posten als stellvertretende Standortleiterin innehatte. (FOTO: Luks Gruppe)
Monika Banz steigt zur Co-Leiterin des Spitals Wolhusen auf, nachdem sie 2011 erstmals während ihres Studiums im Haus tätig war und zuletzt den Posten als stellvertretende Standortleiterin innehatte. (FOTO: Luks Gruppe)

Das neue Duo wurde vom Verwaltungsrat der Luks Gruppe auf Antrag der Geschäftsleitung gewählt, wie das Spital am Freitag mitteilte. Banz mit Jahrgang 1991 ist in Wolhusen für die betriebswirtschaftliche Leitung zuständig. Die ausgebildete Gesundheitsmanagerin arbeitet seit 2018 als Betriebswirtschafterin für das Spital und war zuletzt stellvertretende Leiterin.

Die ärztliche Leitung übernimmt mit Schüpfer der heutige Leiter Medizinsteuerung- und -koordination der Spitalgruppe. Der 1956 geborene Mediziner stellt sich für maximal zwei Jahre zur Verfügung.

Das Spital setzt laut der Mitteilung auf eine interne Nachfolgeregelung, um in Wolhusen Kontinuität zu gewährleisten, zumal am Standort derzeit ein Neubau entsteht und es Diskussionen um das künftige Angebot gibt.

Der Neubau des 50-jährigen Spitals in Wolhusen dürfte rund fünf Jahre dauern. Die Kosten sind auf 110 Millionen Franken veranschlagt. Das zweistöckige Gebäude wird 80 Betten haben, alle Zimmer werden Einbettzimmer sein. Je 20 werden der Grundversorgung und der Orthopädie zur Verfügung stehen, 40 Betten der Rehabilitation.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres
International

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres

Die Stachelschnecke Concholepas concholepas ist das "Internationale Weichtier des Jahres 2023". Den Titel vergeben die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, ein Zentrum für Biodiversitätsgenomik und eine Gesellschaft für Molluskenforschung.

Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung
Regional

Kanton Luzern beteiligt sich finanziell an Fachapotheker-Ausbildung

Wer sich im Kanton Luzern zum Fachapotheker oder zur Fachapothekerin ausbilden lassen will, erhält künftig einen finanziellen Beitrag vom Staat. Der Luzerner Regierungsrat hat ein Förderprogramm lanciert, um dem akuten Fachkräftemangel in diesem Bereich des Gesundheitswesens entgegenzuwirken.

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste
International

Rentenstreit in Frankreich: Regierung drohen neue Massenproteste

Eine Woche nach dem harten Durchgreifen der französischen Regierung im Streit über die Rentenreform bereitet Frankreich sich auf einen neuen Tag voller Streiks und Massenproteste vor. Landesweit erwarten die Behörden am Donnerstag bis zu 800 000 Demonstrantinnen und Demonstranten. 12 000 Polizisten und Gendarmen sind für den Protest abgestellt. Der Versuch von Präsident Emmanuel Macron, die Wogen in dem Streit mit einem Interview zu glätten, löste bei den Gewerkschaften zusätzlichen Frust aus.

Zug fehlt noch ein Sieg zum Halbfinal-Vorstoss
Sport

Zug fehlt noch ein Sieg zum Halbfinal-Vorstoss

Titelverteidiger EV Zug gewinnt mit 3:0 auch das zweite Heimspiel der Viertelfinalserie gegen die Rapperswil-Jona Lakers und geht in der Best-of-7-Serie 3:1 in Führung.