St. Gallen demontiert den neu formierten FCB


News Redaktion
Sport / 14.05.23 18:44

Fast drei Monaten nach dem letzten Sieg holt der FC St. Gallen wieder einmal drei Punkte: Gegen einen experimentellen FC Basel gewinnt er 6:1.

Lukas Görtler und Julian von Moos liessen mit ihren St. Galler Teamkollegen dem FCB keine Chance (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Lukas Görtler und Julian von Moos liessen mit ihren St. Galler Teamkollegen dem FCB keine Chance (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Rund 20 Minuten lang hielt der im Vergleich zum letzten Auftritt am Donnerstag in Florenz fast komplett neu formierte FC Basel der St. Galler Intensität stand. Dann brach er eindrücklich zusammen. Die Ostschweizer spielten den FCB schwindlig und sorgten innerhalb einer Viertelstunde mit drei Toren für die frühe Entscheidung.

Der gesperrte Basler Interimstrainer Heiko Vogel sah, wie sein Plan, drei Punkte zu gewinnen, ohne dabei auf die Mehrheit seiner Leistungsträger zurückzugreifen, scheiterte. Jérémy Guillemenot traf mit einem herrlichen direkten Freistoss (22.), Lukas Görtler nach Ballverlust des 15-jährigen Basler Verteidiger-Talents Marvin Akahomen (24.) und Jordi Quintillà nach einer weiteren Standardsituation am Rande des Strafraums (36.).

Nur Andy Diouf und Michael Lang waren von den elf am Donnerstag beim 2:1 bei der Fiorentina eingesetzten Spielern auch in St. Gallen von Beginn weg dabei. In der Abwehr spielte Akahomen zunächst an der Seite des 19 Jahre älteren, eben von Rückenbeschwerden erholten Fabian Frei. Nach der Pause wurden beim Versuch der Korrektur einige bewährte Kräfte eingewechselt. Mehr als der zehnte Saisontreffer von Andi Zeqiri gelang nicht. St. Gallen traf derweil noch dreimal durch Emmanuel Latte Lath (2) und Willem Geubbels.

Am Donnerstag, wenn der FC Basel mit dem Einzug in den Europacup-Final Schweizer Fussball-Geschichte schreiben will, wird er nur schon personell ganz anders auftreten. Der Druck allerdings wird noch etwas grösser sein, weil die Chance, sich über die Meisterschaft für den kommenden Europacup zu qualifizieren, nach der Niederlage in St. Gallen kleiner geworden ist.

St. Gallen - Basel 6:1 (3:0)

18'846 Zuschauer. - SR Cibelli. - Tore: 22. Guillemenot 1:0. 25. Görtler (von Moos) 2:0. 36. Quintillà (Guillemenot) 3:0. 52. Latte Lath (Quintillà) 4:0. 54. Zeqiri (Frei) 4:1. 63. Latte Lath (von Moos) 5:1. 91. Geubbels 6:1.

St. Gallen: Ati Zigi; Sutter (85. Stillhart), Stergiou, Maglica, Kempter (68. Schmidt); Görtler, Quintillà, Witzig; von Moos (68. Ndombasi), Latte Lath (68. Geubbels), Guillemenot (74. Karlen).

Basel: Salvi; Lang, Frei (60. Onyegbule), Akahomen; Essiam (46. Pelmard); Kade (46. Ndoye), Males (60. Augustin), Diouf, Millar; Fink (46. Amdouni), Zeqiri,

Bemerkungen: St. Gallen ohne Jacovic, Vallci (beide gesperrt), Besio, Guidotti, Kräuchi und Münst (alle verletzt). Basel ohne Adams, Burger, Xhaka (alle gesperrt), Comas und Lopez (beide verletzt). Verwarnungen: 34. Millar. 45. Males. 92. Geubbels.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper
Schweiz

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper "Lili Elbe"

Das Theater St. Gallen kehrt nach dreijähriger Bauzeit in den erneuerten Betonbau am Stadtpark zurück. Zur Wiedereröffnung am 22. Oktober zeigt das Theater als Uraufführung die Oper "Lili Elbe" des amerikanischen Komponisten Tobias Picker. Darin geht es um die Trans-Bewegung.

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

Nidwalden führt im Beschaffungsrecht Preisniveau-Klausel ein
Regional

Nidwalden führt im Beschaffungsrecht Preisniveau-Klausel ein

Im öffentlichen Beschaffungswesen sollen im Kanton Nidwalden Unternehmen aus Billiglohnländern gegenüber einheimischen Betrieben nicht nur wegen des Preises den Zuschlag erhalten. Der Landrat hat am Mittwoch eine von der vorberatenden Kommission eingebrachte Preisniveau-Klausel mit 54 zu 3 Stimmen gutgeheissen.