St. Galler Literaturfestival Wortlaut startet


News Redaktion
Schweiz / 20.03.23 14:28

Das Literaturfestival Wortlaut ist rund um das kommende Wochenende an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt St. Gallen präsent. Eingeladen sind unter anderem Elke Heidenreich, Raoul Schrott, Ana Marwan oder Mareike Fallwickl.

Das Literaturfestival Wortlaut findet jeweils Ende März an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt St. Gallen statt. (FOTO: Literaturfestival Wortlaut)
Das Literaturfestival Wortlaut findet jeweils Ende März an verschiedenen Veranstaltungsorten in der Stadt St. Gallen statt. (FOTO: Literaturfestival Wortlaut)

Für einmal beginnt das Festival bereits am Mittwoch mit einer Kooperation mit dem Literaturhaus Wyborada. Die Lesung von Elke Heidenreich im Festsaal des Stadthauses ist allerdings bereits ausverkauft.

Rund 50 Künstlerinnen und Künstler, Autorinnen und Autoren sind danach von Freitag bis Sonntag an 28 Veranstaltungen zu sehen und zu hören. Neben klassischen Lesungen gehören auch ein Dialekt Poetry Slam oder Bühnenproduktionen wie die "Schispringerlieder" von Christoph & Lollo ins Programm (www.wortlaut.ch).

Der Schwerpunkt der 15. Ausgabe des Festivals lautet "Sichtbarkeit & Literatur". Dazu gibt es unter anderem eine Podiumsdiskussion. Thema sei, was die Literatur dazu beitragen könne, "dass die Welt in ihrer ganzen Vielfalt zum Blühen gebracht wird", teilte das Festival am Montag mit.

Zu den eingeladenen Gästen gehört etwa Ana Marwan. Sie schreibt Kurzgeschichten, Romane und Gedichte auf Deutsch und Slowenisch. 2022 wurde sie mit dem Ingeborg Bachmann-Preis ausgezeichnet.

Simon Froehling war mit "Dürrst" für den Schweizer Buchpreis 2022 nominiert. Er liest am Samstag in der Kellerbühne aus seinem zweiten Roman.

Die Lesung von Berta Thurnherr findet am Samstag in der Grabenhalle statt. Sie schreibt in der Diepoldsauer Mundart und sei mehr als eine Bewahrerin des "Tippilzouar" Dialekt , wie es in der Mitteilung heisst. Sie sei "eine Neuschöpferin".

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya
International

Welternährungsprogramm verringert Lebensmittelhilfe an Rohingya

Angesichts fehlender finanzieller Mittel verringert das UN-Welternährungsprogramm (WFP) erneut die Lebensmittelhilfe für Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch. Ab Donnerstag sollen in grossen Flüchtlingslagern lebende Rohingya pro Kopf und Monat nur noch Gutscheine im Wert von 8 US-Dollar statt wie bislang 10 erhalten, teilte das WFP am Mittwoch mit. Anfang des Jahres hatten sie noch Gutscheine im Wert von 12 Dollar erhalten. Die Flüchtlinge sind auf Lebensmittelhilfe angewiesen - auch weil sie offiziell in Bangladesch nicht arbeiten dürfen.

Italien stellt Wiederaufnahme der Dublin-Übernahmen in Aussicht
Schweiz

Italien stellt Wiederaufnahme der Dublin-Übernahmen in Aussicht

Italien hat der Schweiz die Aufhebung der Rücknahme-Blockade von Flüchtlingen in Aussicht gestellt. Allerdings muss es davor die Unterbringungskapazitäten ausbauen, wie Innenminister Matteo Piantedosi bei einem Treffen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagte.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.