St. Galler Regierung erhöht Zinsen auf Covid-Kredite


News Redaktion
Schweiz / 23.05.23 11:35

Der Kanton St. Gallen hat die Zinssätze für Covid-Kredite auf 1,5 Prozent erhöht. Bisher wurden 0,5 Prozent verlangt. Die Änderung gilt ab dem 1. Juni. Kritik gibt es von der SP.

Während der Covid-19-Pandemie wurden Betriebe mit Krediten unterstützt. Nun werden die Zinsen dafür erhöht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Während der Covid-19-Pandemie wurden Betriebe mit Krediten unterstützt. Nun werden die Zinsen dafür erhöht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Während der Pandemie vergaben Bund und Kantone mit jeweils eigenen Programmen Kredite an notleidende Betriebe, um deren wirtschaftliches Überleben zu sichern. Nun werden die Zinssätze für die Gelder erhöht, die bisher nicht zurückbezahlt wurden.

Den ersten Schritt machte der Bundesrat Ende März. Für Kredite bis 500'000 Franken (vorher zinslos) zieht er seither Zinsen von 1,5 Prozent ein. Für Beträge darüber (vorher 0,5 Prozent) sind es 2 Prozent.

Nun folgt der Kanton St. Gallen. Ab dem 1. Juni würden sowohl die durch Solidarbürgschaften abgesicherten Kredite (vorher 0,5 Prozent) wie auch diejenigen aus dem Härtefallprogramm einheitlich auf 1,5 Prozent erhöht, heisst es in der Mitteilung des Kantons vom Dienstag.

Für die St. Galler Regierung ist die Erhöhung "sachgerecht und notwendig". Sie will damit den Anreiz schaffen, "die Kredite nicht länger als benötigt zu beanspruchen". Zudem solle mit einer marktgerechten Verzinsung "allfälligen Fehlanreizen" entgegengewirkt werden.

Zum Thema Covid-Kredite hatte die SP-Fraktion anfangs Mai einen Vorstoss eingereicht, der nun mit der Zinserhöhung indirekt beantwortet wurde. Die Fraktion wollte von der Regierung unter anderem wissen, wie sie die Erhöhungen durch den Bundesrat beurteile.

Offenbar werde angenommen, dass die Betriebe in der Lage seien, die Gelder zurückzuzahlen, schrieb die SP. Tatsächlich seien aber die Auswirkungen der Pandemie für Unternehmen mit tiefen Gewinnmargen "teils weiterhin spürbar". Die Teuerung setze gerade diese Betriebe stark unter Druck. Die Firmenkonkurse seien in den ersten drei Monaten dieses Jahres stark angestiegen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Britischer Aussenminister: Ukraine darf russisches Gebiet angreifen
International

Britischer Aussenminister: Ukraine darf russisches Gebiet angreifen

Die Ukraine hat dem britischen Aussenminister James Cleverly zufolge das Recht, zum Zweck der Selbstverteidigung auch Ziele auf russischem Staatsgebiet anzugreifen. Das sagte der konservative Politiker am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit seinem estnischen Amtskollegen Margus Tsahkna in Estlands Hauptstadt Tallinn.

Ständerat lehnt ein Verbot von aromatisierten Zigaretten ab
Schweiz

Ständerat lehnt ein Verbot von aromatisierten Zigaretten ab

Die Herstellung und der Verkauf von aromatisierten Zigaretten bleiben legal. Der Ständerat hat am Dienstag eine Motion aus dem Nationalrat abgelehnt, die ein Verbot zum Schutz junger Menschen forderte. Der Vorstoss ist damit vom Tisch.

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station
Schweiz

Motorradfahrer verletzt nach Kollision bei Lütisburg-Station

Ein Motorradfahrer ist am Dienstagabend nach einer Kollision mit einem Auto bei Lütisburg-Station mit unbestimmten Verletzungen in ein Spital gebracht worden. Bereits am Montag kam es unweit der Unfallstelle zu einem folgenschweren Unfall.

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.