St. Galler Regierung fordert Sitzplatzpflicht in Stadien


Roman Spirig
Sport / 23.05.23 18:20

Die St. Galler Regierung will erreichen, dass in Fussball- und Eishockeystadien künftig die Sitzplatzpflicht gilt und personalisierte Tickets verlangt werden. Damit reagiert sie auf Ausschreitungen nach einem Fussballspiel in Luzern.

St. Galler Regierung fordert Sitzplatzpflicht in Stadien (Foto: KEYSTONE / PHILIPP SCHMIDLI)
St. Galler Regierung fordert Sitzplatzpflicht in Stadien (Foto: KEYSTONE / PHILIPP SCHMIDLI)

Am Wochenende sei es rund um das Super-League-Spiel zwischen dem FC Luzern und dem FC St. Gallen zu Spielunterbrüchen wegen Pyros sowie zu Ausschreitungen vor und nach dem Spiel rund um das Stadion gekommen, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Dienstag.

Die Regierung wolle nun "strengere schweizweite Gegenmassnahmen erwirken". Dazu gehört die Pflicht zu personalisierten Tickets für Besucherinnen und Besucher von Super-League-Fussballspielen und von National-League-Eishockeyspielen.

Weiter verlangt die Regierung, dass es in den Stadien der Super-League und der National-League nur noch Sitzplätze gibt. Diese beiden Anträge will die Regierung in der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) stellen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Studie: Mehrheit der jungen Türken will ins Ausland gehen
International

Studie: Mehrheit der jungen Türken will ins Ausland gehen

Ein grosser Teil der junge Türkinnen und Türken möchte ihr Land laut einer Umfrage verlassen.

Klima-Allianz: Bündner GLP, SP und Grüne mit Listenverbindung
Schweiz

Klima-Allianz: Bündner GLP, SP und Grüne mit Listenverbindung

SP, GLP und Grüne gehen in Graubünden für die Nationalratswahlen im Herbst wie schon 2019 eine Listenverbindung ein. Als "Klima-Allianz" bezeichnen die Parteien den Zusammenschluss.