St. Galler Regierung lehnt Anti-Tempo-30-Vorstoss ab.


News Redaktion
Schweiz / 22.05.23 16:26

Im Kanton St. Gallen soll auf "verkehrsorientierten Strassen" möglichst kein Tempo 30 möglich sein. Dies verlangen die Fraktionen von FDP, Mitte-EVP und SVP in einer gemeinsamen Motion. Die Regierung lehnt den Vorstoss ab und hält in teilweise für bundesrechtswidrig.

In der Stadt St. Gallen ist wie in Lausanne ein Versuch mit Tempo 30 in den Nachtstunden geplant. Dagegen wehren sich drei Kantonsratsfraktionen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
In der Stadt St. Gallen ist wie in Lausanne ein Versuch mit Tempo 30 in den Nachtstunden geplant. Dagegen wehren sich drei Kantonsratsfraktionen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Der Vorstoss ist eine Reaktion auf die Ankündigung von Stadt und Kanton, zur Bekämpfung von Strassenlärm auch auf Tempo 30 zu setzen. So sind in der Kantonshauptstadt zahlreiche Zonen mit Tempo 30 geplant, unter anderem auch auf Durchgangsstrassen.

Diese Temporeduktionen wollen die drei Fraktionen mit einer Gesetzesänderung verhindern. Sie verlangen, dass in einem ersten Schritt alle Kantonsstrassen und Gemeindestrassen erster Klasse als "verkehrsorientierte Strassen" definiert werden.

Auf diesen Strassen müssten dann "grundsätzlich die bundesrechtlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten" signalisiert werden. Für Abweichungen bräuchte es den Nachweis, dass der "damit verfolgte Zweck nicht mit anderen Massnahmen" erreicht werden kann.

Die Regierung lehnt den Vorstoss ab. Aus ihrer Sicht ist eine solche Regelung auf kantonaler Ebene "weder notwendig noch sinnvoll", wie es in der kürzlich veröffentlichten Stellungnahme heisst. Der Vorschlag verstosse "mutmasslich gegen das übergeordnete Bundesrecht".

Die Kompetenz, Vorschriften zum Strassenverkehr zu erlassen, liege beim Bund. Der Kanton könne die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit "nicht durch ein Gesetz konkretisieren oder einschränken". Abweichungen von Tempo 50 km/h seien im Bundesrecht bereits heute nur in Ausnahmefällen und gestützt auf ein Gutachten möglich.

Die Tiefbauämter seien verpflichtet, den Lärm zuerst an der Quelle zu bekämpfen. Ein lärmarmer Strassenbelag werde wenn immer möglich einer Temporeduktion vorgezogen. Es gebe aber Situationen, bei denen ein solcher Belag nicht sinnvoll sei oder die Massnahme nicht ausreichend wirke.

Eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 werde "definitiv nicht angestrebt", schreibt die Regierung. Es müsse aber möglich sein, auf einzelnen Streckenabschnitten die Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren, "um an neuralgischen Punkten die Bevölkerung vor übermässigem Strassenlärm zu schützen und Unfälle zu verhindern".

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken
Wirtschaft

Teuerungsrate in Deutschland auf 6,1 Prozent gesunken

Aufatmen für Konsumenten und Konsumentinnen: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt, die Inflationsrate erreichte mit 6,1 Prozent den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahr.

Selenskyj dankt für Rettung Hunderter Leben - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj dankt für Rettung Hunderter Leben - Die Nacht im Überblick

Nach den massiven russischen Angriffen mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj der Flugabwehr des Landes für die Rettung Hunderter Menschenleben gedankt.

Blinken: Schwedens Nato-Beitritt sollte nun abgeschlossen werden
International

Blinken: Schwedens Nato-Beitritt sollte nun abgeschlossen werden

Die US-Regierung setzt weiter darauf, dass Schweden in den kommenden Wochen Nato-Mitglied wird. "Aus Sicht der Vereinigten Staaten ist es jetzt an der Zeit, Schwedens Beitritt abzuschliessen", sagte US-Aussenminister Antony Blinken am Dienstagabend auf einer Pressekonferenz mit Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson im nordschwedischen Luleå. Man arbeite weiter daran, die Aufnahme des skandinavischen Landes bis zum Nato-Gipfel in Vilnius im Juli abzuschliessen. Es gebe keinen Grund, in der Angelegenheit nicht voranzukommen. Schweden sei den legitimen Bedenken der Türkei ebenso entgegengekommen wie Finnland.

Australien vor Referendum über mehr Aborigines-Rechte
International

Australien vor Referendum über mehr Aborigines-Rechte

Auf dem Weg zu einem Referendum über mehr politische Rechte für Australiens indigene Bevölkerung ist eine wichtige Hürde genommen: Das Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt Canberra sprach sich am Mittwoch mit grosser Mehrheit für eine solche Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung aus.