Stabile Verkehrsunfallzahlen in Graubünden


News Redaktion
Schweiz / 29.03.23 11:29

Im Kanton Graubünden gab es im letzten Jahr etwas weniger Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kamen, und etwas mehr Unfälle mit Sachschäden. Insgesamt blieben die Zahlen stabil.

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss haben in Graubünden deutlich zugenommen. (FOTO: Kantonspolizei Graubünden)
Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss haben in Graubünden deutlich zugenommen. (FOTO: Kantonspolizei Graubünden)

2022 hätten sich im Kanton Graubünden 2327 Verkehrsunfälle und damit zwei Unfälle weniger als im Vorjahr ereignet, heisst es in der Mitteilung der Kantonspolizei vom Mittwoch. Weil der Fahrzeugbestand im vergangenen Jahr um rund 1220 Motorfahrzeuge angewachsen sei, "dürfen diese Zahlen positiv gewertet werden".

Die Unfälle mit Personenschaden nahmen um neun Unfälle ab und diejenigen mit Sachschaden um sieben Unfälle zu. Gegenüber dem Vorjahr starben zwei Personen mehr. Im Vergleich mit den letzten fünf Jahren sei bei den Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss wieder eine deutliche Zunahme (plus 26,8 Prozent) erkennbar.

Die Anzahl der Motorradunfälle erhöhte sich von 153 auf 189 deutlich. Hingegen sei bei den Unfällen mit Fahrrädern ohne Tretunterstützung ein Rückgang erkennbar. Die Unfälle mit E-Bikes blieben mit 38 gleich hoch wie im Vorjahr.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel
International

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel

Die Nordhalbkugel war in diesem Frühjahr aussergewöhnlich stark von Waldbränden betroffen. Das teilte der EU-Atmosphärendienst Cams (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) am Donnerstag mit. In mehreren Regionen wurden demnach Rekordemissionen verzeichnet.

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Deutsche Polizei bereitet sich auf Krawalle in Leipzig vor
International

Deutsche Polizei bereitet sich auf Krawalle in Leipzig vor

Die Polizei bereitet sich in der ostdeutschen Stadt Leipzig mit einem Grossaufgebot auf mögliche Krawalle der linksextremen Szene nach einem Demonstrationsverbot vor.

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung
Regional

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung

Die Stadt Zug bietet ab dem neuen Schuljahr deutlich mehr Plätze zur schulergänzenden Kinderbetreuung an. Wie sie am Donnerstag mitteilte, stehen neu 1243 Plätze zur Verfügung, 147 Plätze oder 13 Prozent mehr als bislang.