Stadt Kriens legt Streit mit Kanton um Lärmschutz bei


News Redaktion
Regional / 24.02.23 11:01

Wenn der Kanton Luzern nächstes Jahr die Obernauerstrasse in Kriens saniert, wird ein Flüsterbelag eingebaut. Diese Zusage hat die Stadt Kriens in der aussergerichtlichen Verhandlung mit dem Kanton erwirkt, wie sie am Freitag mitteilte.

Die Stadt Kriens an der Autobahn hat Erfahrung mit Lärmschutzmassnahmen. Für die Kantonsstrasse hat sie nun einen Flüsterbelag zugesichert bekommen. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)
Die Stadt Kriens an der Autobahn hat Erfahrung mit Lärmschutzmassnahmen. Für die Kantonsstrasse hat sie nun einen Flüsterbelag zugesichert bekommen. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)

Im Gegenzug hat sie ihre Beschwerde beim Verwaltungsgericht gegen den Beschluss des Regierungsrats zurückgezogen. "Mit der Einigung gewinnt vor allem der Lärmschutz, von dem 7000 Menschen im direkten Umfeld der Strasse profitieren", schreibt die Stadt.

Der Luzerner Regierungsrat hatte im vergangenen August seine Pläne für die Neugestaltung der Kantonsstrasse im Abschnitt zwischen der Einmündung der Hergiswaldstrasse in Obernau bis ins Zentrum präsentiert. Diese soll auf einer Länge von 1,7 Kilometern für 24,88 Millionen Franken saniert, verbreitert und aufgewertet werden.

Die Stadt Kriens störte sich daran, dass die Lärmschutzmassnahmen erst mit Beginn der Bauarbeiten festgelegt werden sollten. Aus diesem Grund hatte sie gegen den Beschluss des Regierungsrats eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht eingereicht.

Mit dem nun vereinbarten Einbau eines Flüsterbelags werde der Lärmschutz stark verbessert, hält die Stadt fest. Der Kanton werde nun die Vorbereitungsarbeiten für den Ausbau und die Sanierung der Obernauerstrasse vorantreiben. Gemäss aktuellem Bauplan sei der Start der Hauptarbeiten im Frühling 2024 geplant.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Afghanischer Bildungsaktivist von Taliban verhaftet
International

Afghanischer Bildungsaktivist von Taliban verhaftet

In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist ein bekannter Aktivist für Mädchenbildung von den Taliban verhaftet worden. Das teilte die UN-Mission in Afghanistan (Unama) am Dienstag auf Twitter mit.

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor
Schweiz

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor "Neutralitäts-Fetischismus"

Claude Wild, bis vor Kurzem Botschafter der Schweiz in Kiew, hat Zweifel am Verbot der Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine geäussert. Die Schweiz müsse bei dem Entscheid ihre eigenen Sicherheitsinteressen bedenken.

Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an
Wirtschaft

Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an

Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG läuft der öffentliche Verkehr auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft in Deutschland allmählich wieder an. Am Dienstag werden jedoch noch Auswirkungen zu spüren sein.

Israels Präsident Herzog fordert Stopp von Justizreform
International

Israels Präsident Herzog fordert Stopp von Justizreform

Israels Präsident Izchak Herzog hat nach massiven Protesten zum Stopp der umstrittenen Justizreform aufgerufen. "Um der Einheit des israelischen Volkes willen, um der Verantwortung willen, fordere ich Sie auf, die Gesetzgebung sofort einzustellen", sagte Herzog am frühen Montagmorgen an Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sowie alle Koalitionsmintlider gerichtet. "Die Menschen sind von tiefer Angst ergriffen." Die Sicherheit, die Wirtschaft, die Gesellschaft - alles sei bedroht. "Die Augen des ganzen Volkes von Israel sind auf Sie gerichtet".