Stadt Luzern beteiligt sich finanziell an UEFA Women's Euro


News Redaktion
Regional / 09.02.23 16:36

Findet die Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 in der Schweiz und damit auch in Luzern statt, wird sich die Stadt finanziell an den Kosten beteiligen. Das Stadtparlament hat einen Sonderkredit von 2 Millionen Franken mit 40 zu 3 Stimmen genehmigt. Weitere 2 Millionen Franken wird der Kanton zahlen.

Falls der Sportgrossanlass nach Luzern kommt, wird im Fussballstadion auf der Allmend gespielt. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Falls der Sportgrossanlass nach Luzern kommt, wird im Fussballstadion auf der Allmend gespielt. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) hatte beim Europäischen Fussballverband (UEFA) eine Kandidatur für die Durchführung der UEFAWomen's EURO 2025 in der Schweiz eingereicht. Die Stadt Luzern wäre einer der acht Austragungsorte: im Fussballstadion auf der Allmend sollen drei Gruppenspiele ausgetragen werden.

Die grosse Mehrheit des Parlaments stellte sich hinter den Grossanlass. Erwartet wurde, dass mit der Europameisterschaft der Frauensport eine Tribüne erhält und dass es dadurch auch positive Auswirkungen auf die Gleichstellung gibt.

Die Sprecherin der Grünen fand allerdings, dass die UEFA einen höheren Beitrag an den Anlass zahlen sollte. Eine Minderheit der Grünen lehnte deswegen den "Knebelvertrag", den der "Konzern" UEFA der Stadt auferlege, ab. Stadtpräsident Beat Züsli (SP) erwiderte, dass in einer Gesamtbeurteilung die Vorteile überwiegen würden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutlich mehr Einbrüche im Kanton Zug
Regional

Deutlich mehr Einbrüche im Kanton Zug

Im Kanton Zug ist im vergangenen Jahr deutlich mehr eingebrochen worden als im Vorjahr. Der Chef der Zuger Kriminalpolizei, Thomas Nabholz, führt diesen Anstieg auf die wieder höhere Bewegungsfreiheit der Bevölkerung nach der Covid-19-Pandemie zurück.

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank
Wirtschaft

UBS ernennt Sergio Ermotti zum CEO der neuen Bank

Die UBS holt Sergio Ermotti zurück. Er übernimmt erneut den CEO-Posten und wird damit auch die neue Bank nach der geplanten Übernahme der Credit Suisse leiten. Begründet wird dies mit den neuen Herausforderungen, welche der Zusammenschluss mit sich bringt.

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft
Wirtschaft

Kollabierte Silicon Valley Bank wird verkauft

Nach ihrem Kollaps wird die amerikanische Silicon Valley Bank (SVB) von der First Citizens Bank übernommen. Das teilte die US-Einlagensicherung FDIC am Montag mit. Die First Citizens Bank übernehme Vermögenswerte in Form von Einlagen und Krediten.

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung
Wirtschaft

Schadensarmes 2022 für Glarner Gebäudeversicherung

Die Glarner Gebäudeversicherung blickt auf ein relativ schadensarmes Jahr zurück. Sie bearbeitete rund 1000 Schadenfälle, 300 weniger als im langjährigen Durchschnitt.