Stadt Luzern braucht mehr Personal für Umrüstung der Heizungen


News Redaktion
Regional / 16.03.23 11:00

Die Stadt Luzern muss bis 2035 all ihre Liegenschaften erneuerbar heizen. Für die Umrüstung der Heizsysteme braucht sie zusätzliches Personal, weshalb der Stadtrat dem Parlament einen Sonderkredit von 5 Millionen Franken beantragt.

Die Stadt Luzern muss bis 2035 ihre Gebäude erneuerbar beheizen und braucht für die Umstellung zusätzliches Personal. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Stadt Luzern muss bis 2035 ihre Gebäude erneuerbar beheizen und braucht für die Umstellung zusätzliches Personal. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Ende von Gas- und Ölheizungen und die energetische Ertüchtigung von öffentlichen Häusern der Stadt Luzern ist eine Folge der "Klima- und Energiestrategie" und will gut geplant sein. Insgesamt wird die Wärmeversorgung bei 39 städtischen Objekten umgestellt, wie der Stadtrat in seinem Antrag ans Parlament schreibt, den er am Donnerstag veröffentlichte.

Konkret braucht es über elf Jahre eine Projektleitungsfunktion im Bereich Bau/Bautreuhand und eine im Bereich Energie- und Gebäudetechnik in der Dienstabteilung Immobilien. Das neue Personal soll ab 2023 die Umstellungsplanung vertiefen und diese 2024 fertigstellen.

Im Vordergrund stehen der Anschluss an ein Fernwärmenetz und Wärmepumpenlösungen. Übergangsweise könnten Gasheizungen mit Biogas betrieben werden. Den Mieterinnen und Mietern will die Stadt während der Sanierungsarbeiten wenn immer möglich Ersatzwohnungen anbieten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rentnerin in Lachen SZ von Ball getroffen und erheblich verletzt
Regional

Rentnerin in Lachen SZ von Ball getroffen und erheblich verletzt

Eine 86-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag in Lachen von einem Ball getroffen worden. Sie stürzte und erlitt erhebliche Verletzungen. Die Polizei sucht die Jugendlichen, die zum Unfallzeitpunkt mit dem Ball spielten.

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft
Schweiz

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft

Die Katholische Kirche hat in der Stadt St. Gallen wegen der schwindenden finanziellen Möglichkeiten mit einer Überprüfung der Infrastruktur begonnen. Dabei werden Alternativen für verschiedene Quartier-Kirchen geprüft. Entscheide stehen noch aus.

Kadetten Schaffhausen erneut im Viertelfinal der European League
Sport

Kadetten Schaffhausen erneut im Viertelfinal der European League

Die Kadetten Schaffhausen stehen wie im Vorjahr in den Viertelfinals der European League, dem zweithöchsten europäischen Wettbewerb.

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn
Wirtschaft

Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn

Die auf Backwaren spezialisierte Grosshändlerin Pistor aus Rothenburg im Kanton Luzern hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr verkauft. Mit dem Umsatz stieg auch der Gewinn.