Stadt Luzern einigt sich mit Astra bezüglich des Dammgärtli


Roman Spirig
Regional / 26.01.23 10:32

Die Stadt Luzern zieht die gegen das Bypass-Projekt eingereichte Einsprache in einem Punkt zurück. Sie hat mit dem Bundesamt für Strassen Astra eine Einigung zum Dammgärtli erzielt, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Stadt Luzern einigt sich mit Astra bezüglich des Dammgärtli (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Stadt Luzern einigt sich mit Astra bezüglich des Dammgärtli (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Das Astra plant in Luzern den Bau einer Umfahrungsautobahn. Der Tunnel des sogenannten Bypass wird unter der Reuss und der Baselstrasse hindurchführen. Für die Bauarbeiten soll in dem beim Kreuzstutz gelegenen Dammgärtli ein 33 Meter tiefer Hilfsschacht gebohrt werden.

Wegen des Hilfsschachts verliert das Quartier voraussichtlich ab 2026 für einige Jahre seinen einzigen Spielplatz und seine einzige Grünfläche. Dagegen kam in der Stadt, die der Umfahrungsautobahn ohnehin kritisch gegenüber steht, Opposition auf.

Der Stadtrat reichte gegen den Bypass Einsprache ein, mit dem Ziel, das Projekt umwelt- und siedlungsverträglicher zu machen. Bezüglich des Dammgärtli konnte er nun mit dem Astra eine Einigung erzielen, wie er mitteilte.

Zwar kann der Spielplatz sieben bis acht Jahre nicht benutzt werden, doch kann die dortige Eiche erhalten werden. Möglich wird dies durch eine Verschiebung des Hilfsschachts um 20 Meter. Allerdings muss dazu auch die Dammstrasse verschoben werden.

Weil der Spielplatz mehrere Jahre nicht benutzt werden kann, zahlt das Astra der Stadt eine Entschädigung von 640'000 Franken. Einen Teil dieses Geldes will die Stadt für die Realisierung eines neuen Spielplatzes auf der Reussinsel verwenden. Dort werden derzeit neue Wohnhäuser gebaut, die 2024 bezugsbereit sein sollen.

Bezüglich des Dammgärtli ziehe er die Einsprache gegen das Bypass-Projekt zurück, teilte der Stadtrat mit. An den weiteren Einsprachepunkten halte er fest. Er fügte an, dass sich die Einsprache nicht grundsätzlich gegen das Projekt richte.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm
Regional

Fahrleitungsstörung legt Gotthardstrecke drei Stunden lang lahm

Der Bahnverkehr zwischen dem Tessin und der deutschsprachigen Schweiz ist am Mittwoch während drei Stunden unterbrochen gewesen. Grund dafür war eine Fahrleitungsstörung in Altdorf UR. Zuvor war bereits der Gotthard-Strassentunnel wegen einer Panne gesperrt gewesen.

Kernelement der Justizreform in Israel nimmt weitere Hürde
International

Kernelement der Justizreform in Israel nimmt weitere Hürde

Ungeachtet massiver Proteste hat ein Kernelement der umstrittenen Justizreform in Israel eine weitere Hürde genommen. Der Justizausschuss des Parlaments billigte am Montag den Gesetzestext, der die Zusammensetzung des Richterwahlausschusses ändern soll.

Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf vereidigt
International

Schottlands neuer Regierungschef Humza Yousaf vereidigt

Nach seiner Wahl zum schottischen Regierungschef ist Humza Yousaf vereidigt worden. Der 37-Jährige von der Schottischen Nationalpartei (SNP), die eine Unabhängigkeit von Grossbritannien anstrebt, versicherte König Charles III. am Mittwoch seine Treue.

46. Paléo in weniger als einer Dreiviertelstunde ausverkauft
Schweiz

46. Paléo in weniger als einer Dreiviertelstunde ausverkauft

Run auf die 200'000 Tickets für die 46. Ausgabe des Paléo Festivals (18.-23.7.) im waadtländischen Nyon: Tausende von Fans haben am Mittwoch dafür gesorgt, dass das diesjährige Festival in 41 Minuten ausverkauft war. Ein Rekord.