Stadt Luzern will trotz Widerstand Abwassergebühren neu regeln


News Redaktion
Regional / 16.03.23 11:00

In der Stadt Luzern soll die Abwassergebühr neu berechnet werden. Der Stadtrat schlägt dazu ein Modell vor, das auf drei Säulen beruht, um auch künftig jährlich rund 20 Millionen Franken zu generieren. Der Preisüberwacher kritisiert das Vorgehen.

Die Stadt Luzern will zur Verbesserung des Gewässerschutzes 55 Kilometer im öffentlichen Interesse liegende Sammelleitungen übernehmen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)
Die Stadt Luzern will zur Verbesserung des Gewässerschutzes 55 Kilometer im öffentlichen Interesse liegende Sammelleitungen übernehmen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Weil die Berechnung der Abwassergebühren in der Stadt Luzern veraltet und nicht verursachergerecht ist, will der Stadtrat diese anpassen. Aktuell gibt es eine Anschlussgebühr und eine Betriebsgebühr, die sich anhand des Frischwasserverbrauchs berechnet.

Da das städtische Kanalisationsnetz weitgehend erstellt sei, rechtfertige sich die Anschlussgebühr nicht mehr, hält der Stadtrat in seinem Bericht und Antrag zum revidierten Siedlungsentwässerungsreglement fest, den er am Donnerstag veröffentlichte. Zudem werde das abfliessende Regenwasser nirgends erfasst.

Aus diesem Grund schlägt die Regierung vor, die Anschlussgebühr abzuschaffen, die bisherige Betriebsgebühr durch eine Schmutzwassergebühr zu ersetzen und zusätzlich eine jährliche Gebühr für Regenabwasser und eine Gebühr für Fremdwasser einzuführen. Der jährliche Finanzbedarf von rund 20 Millionen Franken soll unverändert bleiben.

Der Preisüberwacher empfahl dagegen, die Anschlussgebühr beizubehalten oder schrittweise zu senken und die wiederkehrenden Gebühren zu reduzieren, sodass diese 8 statt 14 Millionen Franken generieren. Er begründete dies mit der Gleichbehandlung.

Der Stadtrat widerspricht dem. Eine Staffelung wäre zu kompliziert und das neue System bringe lediglich eine Verschiebung der Gebühren, weshalb er an seinem Vorschlag festhalte.

Weiter will er 55 Kilometer privater Sammelleitungen ins städtische Eigentum übertragen. Diese seien oftmals ungenügend unterhalten. Die Übernahme kostet 2,975 Millionen Franken, dazu kommen jährliche Unterhaltskosten von 1,04 Millionen Franken.

Insgesamt beantragt der Stadtrat dem Parlament einen Sonderkredit über 10,9 Millionen Franken. Das neue Reglement soll per 1. Januar 2024 in Kraft treten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert
Schweiz

Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert

Sucht Schweiz macht sich Sorgen wegen des Nikotinkonsums von Jugendlichen und fordert von der Politik mehr Schutz. Von den 15-Jährigen hat 2022 jeder und jede dritte innerhalb von einem Monat mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert.

Externe Axpo-Untersuchung stellt
Wirtschaft

Externe Axpo-Untersuchung stellt "keine wesentlichen Mängel" fest

Beim Energiekonzern Axpo hat eine externe Untersuchung "keine wesentlichen Mängel" bei der Geschäftsführung des Unternehmens festgestellt. Es gibt aber Verbesserungspotential.

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt
Regional

Obwaldner E-Bikes sind bei Dieben begehrt

Im Kanton Obwalden haben Diebe im vergangenen Jahr doppelt soviele Fahrzeuge gestohlen wie im Vorjahr. Besonders begehrt waren E-Bikes.

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz
Schweiz

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) muss mehr für den Klimaschutz tun. Der Kantonsrat hat Änderungen am Kantonalbankengesetz zugestimmt, welche die Bank unter anderem dazu verpflichten, zum Netto-Null-Ziel beizutragen.