Stadt Luzern zieht Sanierung des Rönnimoos-Schulhauses vor


News Redaktion
Regional / 23.05.23 11:03

Die Stadt Luzern will im Stadtteil Littau das bestehende Schulhaus Rönnimoos früher sanieren als ursprünglich geplant. Die Erneuerung des Schulhauses soll unmittelbar nach dem Bau zweier Ergänzungsbauten durchgeführt werden.

Visualisierung der erweiterten und sanierten Schulanlage Rönnimoos. (FOTO: Stadt Luzern)
Visualisierung der erweiterten und sanierten Schulanlage Rönnimoos. (FOTO: Stadt Luzern)

Das Rönnimoos war bis zur Gemeindefusion von 2010 ein Schulhaus der Gemeinde Littau. Unmittelbar daneben betreibt die Stadt ein zweites Schulhaus, das Grenzhof. Weil sich eine Sanierung des Grenzhofes nicht lohnt, soll dieses aufgegeben und das Rönnimoos-Schulhaus erweitert und saniert werden. Zudem rechnet die Stadt mit steigenden Schülerzahlen.

Wie seit 2020 bekannt ist, soll die über 50 Jahre alte Schulanlage Rönnimoos nach Plänen der Meyer Gadient Architekten AG erweitert werden. Gebaut werden soll zunächst eine neue Dreifachturnhalle. Die bestehende Turnhalle und der Singsaal werden dann abgebrochen und durch zwei neue Schulbauten, einen für den Unterricht und einen für die Betreuung, ersetzt.

2017 bezifferte die Stadt die Kosten dieser Arbeiten auf 35 Millionen Franken. Nun geht sie von rund 30 Millionen Franken höheren Investitionskosten aus, wie es in dem am Dienstag veröffentlichten Bericht und Antrag an das Stadtparlament heisst.

Ein wesentlicher Grund für die Verteuerung ist, dass das Bauprojekt um die 12 Millionen Franken teure Gesamtsanierung des bestehenden Schulhausbaus erweitert worden ist. Geplant ist, das Gebäude bis auf den Rohbau rückzubauen und für weitere 60 Jahre fit zu machen.

Ursprünglich war die Gesamtsanierung erst für 2035 geplant, nun soll sie schon 2028/2029 und somit unmittelbar nach dem Bau der neuen Schulgebäude durchgeführt werden. Der Stadtrat begründet diese Projektänderung damit, dass sich die Fertigstellung der Neubauten verzögert habe. Zudem sei dank der Zusammenlegung nur noch eine Grossbaustelle auf dem Schulhausareal nötig.

Die Stadtregierung beantragt dem Grossen Stadtrat für die Ausführung der Neubauten und die Sanierung des bestehenden Gebäudes einen Sonderkredit von 65,6 Millionen Franken. In dem Kredit sind auch zusätzliche Stellenprozente für den Unterhalt der grösseren Anlage enthalten. Über diese Summe werden auch die Stimmberechtigten befinden können. Dazu kommt ein Zusatzkredit von 0,8 Millionen Franken für die Projektierung der Sanierung ins Parlament.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Taifun überzieht Japan mit starkem Regen - Warnung vor Erdrutschen
International

Taifun überzieht Japan mit starkem Regen - Warnung vor Erdrutschen

Der Taifun "Mawar" hat weite Gebiete Japans mit starken Regenfällen überzogen. Die nationale Wetterbehörde warnte die Bewohner im südlichen Urlaubsparadies Okinawa sowie Teilen West- und Ostjapans am Freitag vor erhöhter Gefahr durch Schlammlawinen und Überschwemmungen. Der zweite Taifun der Saison bewegte sich vom Südwesten her über dem Meer nahe der Präfektur Kagoshima Richtung Nordosten mit Windgeschwindigkeiten von 90 Kilometern pro Stunde nahe dem Sturmzentrum. Auf Okinawa und in Kagoshima herrschte hoher Wellengang.

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.

Streit um Restwasserregeln unterhalb von Wasserkraftwerken hält an
Schweiz

Streit um Restwasserregeln unterhalb von Wasserkraftwerken hält an

Der Bundesrat soll bei einer drohenden Energiemangellage die Restwasservorschriften unterhalb von Wasserkraftwerken befristet lockern können. Diesen Beschluss hat der Ständerat am Donnerstag im Rahmen des Energie-Mantelerlasses gefällt.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.