Stadt setzt Massnahmen um für mehr Sicherheit auf der Ufschötti


News Redaktion
Regional / 25.05.23 16:30

Gerade in den Sommermonaten sind die Ufschötti und das Areal der Kanti Alpenquai beliebte Treffpunkte für Jugendliche. Littering, Gewalt, Lärm sind Folgen. Für mehr Sicherheit setzt die Stadt Luzern nun verschiedene Massnahmen um.

Die Ufschötti ist ein beliebter Treffpunkt in Luzern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PATRICK HUERLIMANN)
Die Ufschötti ist ein beliebter Treffpunkt in Luzern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PATRICK HUERLIMANN)

In einem offenen Brief an den Stadtrat hatten verschiedene Jungparteien angekündigt, dass sie bereit seien, Verantwortung zu übernehmen. Sie präsentierten Vorschläge, wie die Probleme auf der Ufschötti und dem Areal der Kantonsschule Alpenquai verringert werden könnten.

Mit dem städtischen Sicherheitsmanager erarbeiten sie daraufhin verschiedene Lösungsansätze. Der Stadtrat entschied nun, einige der Vorschläge auf diesen Sommer hin umzusetzen, wie er am Donnerstag mitteilte.

So soll das Alpenquai-Areal an Wochenenden von der Öffentlichkeit genutzt werden. Der Sicherheitsdienst weise nur noch Besucherinnen und Besucher weg, die negativ auffallen würden, heisst es. Die Stadt Luzern übernehme zudem an den Wochenenden die Grundreinigung des Areals. Die Stadt unterstütze diesen Versuch, weil sich dadurch auch weniger Leute auf der Ufschötti aufhielten. Dies entschärfe die dortige Situation.

Weiter soll das Projekt "Place to be" auf der Ufschötti, wo sich Jugendliche bislang über Suchtmittel informieren konnten, zum "Safe Place" werden. Dort können sich Jugendliche hinwenden, die sich nicht sicher fühlen. Der "Safe Place" wird während den Sommerferien jeweils am Freitag- und Samstagabend von 21 bis 24 Uhr betrieben. Mitarbeitende des SIP (Sicherheit, Prävention, Intervention) betreuen die Anlaufstelle.

Zum "Safe Place" sollen auch mobile Toiletten gehören. Und: Getestet werden soll auch ein Begleitangebot für Jugendliche, die von der Ufschötti zum Bahnhof laufen möchten. Auf diesem Weg fühlen sich offenbar nachts viele Jugendliche unsicher. Die gemachten Erfahrungen mit den neuen Massnahmen sollen bis Ende Jahr ausgewertet werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zwangsadoptierter Mann erhält vor Bundesgericht Recht
Schweiz

Zwangsadoptierter Mann erhält vor Bundesgericht Recht

Ein vor 1981 behördlich fremdplatziertes Kind gilt laut Bundesgericht auch nach einer Adoption durch die Pflegeeltern als fremdplatziert. Wurde es von den Adoptiveltern beeinträchtigt, besteht Anspruch auf den Beitrag für Opfer fürsorgerischer Fremdplatzierungen.

Die Fakten des 6. Spieltags am French Open
Sport

Die Fakten des 6. Spieltags am French Open

Am French Open in Paris wird die 3. Runde gespielt. Das sind die Fakten des sechsten Spieltags.

Beruhigendes Polster für Stuttgart in der Barrage
Sport

Beruhigendes Polster für Stuttgart in der Barrage

Der VfB Stuttgart macht einen grossen Schritt für den Verbleib in der Bundesliga. Die Schwaben gewinnen das Barrage-Hinspiel gegen den Hamburger SV 3:0.

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher
Schweiz

Polizei stellt bei Autokontrolle im Misox ein Kilo Haschisch sicher

Bei der Kontrolle eines Autos hat die Kantonspolizei Graubünden am Dienstagabend im Misox ein knappes Kilogramm Haschisch und ein bisschen Marihuana sichergestellt. Die drei 22-jährigen Autoinsassen hatten die Drogen in den Ferien in Spanien gekauft und via Italien in die Schweiz gebracht.