Stadt Zürich hebt Energiesparmassnahmen teilweise auf


News Redaktion
Schweiz / 16.03.23 12:36

Der Zürcher Stadtrat hat angesichts der wärmeren Jahreszeit und der Entspannung an den Energiemärkten entschieden, einzelne Sparmassnahmen aufzuheben oder anzupassen. Andere Massnahmen sollen jedoch beibehalten werden.

Die Stadt Zürich lockert die Stromspar-Schraube: Historische Gebäude in der Innenstadt werden ab dem 3. April wieder normal beleuchtet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Die Stadt Zürich lockert die Stromspar-Schraube: Historische Gebäude in der Innenstadt werden ab dem 3. April wieder normal beleuchtet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Auf den 3. April werden einige Energiesparmassnahmen, die im September eingeführt worden waren, wieder abgeschafft: Die Stadt werde etwa die abgestellten Brunnen wieder laufen lassen, teilte der Stadtrat am Mittwoch mit.

Auch die Beleuchtung von historischen Bauten, öffentlichen Gebäuden und Leuchtlogos geht zurück auf den Normalzustand. Ausserdem werden Wasser und Luft in den städtischen Hallenbädern wieder ein Grad Celsius wärmer geheizt.

Einige Sparmassnahmen werden jedoch weitergeführt, etwa das seltenere Waschen der städtischen Dienstfahrzeuge.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben
Schweiz

Apotheken sollen gewisse Medikamente nur noch in Teilmengen abgeben

Wenn die Originalpackungen nicht mehr erhältlich sind, sollen Apotheken gewisse Medikamente ab Donnerstag nur noch in Teilmengen abgeben. Das empfiehlt die "Taskforce Engpass Medikamente", wie das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung mitteilte.

Malgin spielt bei Sieg der Avalanche gross auf
Sport

Malgin spielt bei Sieg der Avalanche gross auf

Denis Malgin spielt in der NHL beim 5:0-Sieg der Colorado Avalanche gegen die Chicago Blackhawks gross auf.

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen
Schweiz

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen

Die Stimmberechtigten in der Stadt Zürich werden darüber abstimmen, ob sie Hochhäuser am See- und am Limmatufer erlauben wollen oder nicht. Die "Initiative Uferschutz" ist mit 3104 gültigen Unterschriften zustande gekommen, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. 3000 sind dafür nötig.

Stadtzürcher Parteien kritisieren CS-Manager
Schweiz

Stadtzürcher Parteien kritisieren CS-Manager

In Fraktionserklärungen haben Grüne und GLP das Management der Credit Suisse kritisiert. Von der Stadt Zürich fordern sie einen nachhaltigen Umbau des Wirtschaftsstandorts. Die FDP forderte Demut, aber auch Zuversicht für die Zukunft.