Stadtzürcher Angestellte erhalten 2,5 Prozent Teuerungsausgleich


News Redaktion
Schweiz / 15.03.23 14:19

Der Zürcher Stadtrat hat den Teuerungsausgleich für die städtischen Angestellten festgelegt: Es werden 2,5 Prozent. Der neue Lohn gelte ab April, teilte der Stadtrat am Mittwoch mit.

Die Stadtzürcher Verwaltungsangestellten erhalten wegen der Teuerung mehr Lohn - allerdings ist ihr Teuerungsausgleich nicht so hoch wie jener der Kantonsangestellten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)
Die Stadtzürcher Verwaltungsangestellten erhalten wegen der Teuerung mehr Lohn - allerdings ist ihr Teuerungsausgleich nicht so hoch wie jener der Kantonsangestellten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)

Im Budget eingeplant waren 2,3 Prozent, was einer zusätzlichen Ausgabe von knapp 40 Millionen Franken entsprochen hätte. Nun werden es mit 2,5 Prozent also noch etwas mehr.

Dass die städtischen Angestellten bis Mitte März auf diese Information warten mussten, liegt an der Berechnungsweise: Während der Kanton Zürich den Landesindex der Konsumentenpreise zwischen September 2021 und August 2022 als Basis verwendete, berechnete die Stadt den Teuerungsausgleich anhand der Konsumentenpreise zwischen Februar 2022 und Februar 2023.

Die kantonalen Angestellten erhielten die Information deshalb früher - und sie profitieren auch mehr. Der Kanton zahlt seinen Angestellten einen Teuerungsausgleich von 3,5 Prozent.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Thurgau schafft mehr Plätze für Flüchtlinge
Schweiz

Thurgau schafft mehr Plätze für Flüchtlinge

Der Thurgauer Regierungsrat hat die Peregrina-Stiftung beauftragt, die Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge um 240 Plätze zu erweitern. Dafür wurden zusätzliche Ausgaben von 7,9 Millionen Franken genehmigt.

Anklage nach Amoklauf in Kopenhagener Einkaufszentrum erhoben
International

Anklage nach Amoklauf in Kopenhagener Einkaufszentrum erhoben

Knapp neun Monate nach dem tödlichen Amoklauf in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen ist der Tatverdächtige wegen dreifachen Mordes und mehrfachen Mordversuchs angeklagt worden. Wie die Polizei der dänischen Hauptstadt am Mittwoch mitteilte, wird dem 23-Jährigen vorgeworfen, ein 17-jähriges Mädchen, einen ebenso alten Jungen sowie einen 46 Jahre alten Mann getötet zu haben. Ausserdem werden ihm elf versuchte Morde sowie der versuchte Mord durch Schüsse auf eine Gruppe von rund 21 Menschen zur Last gelegt. Der Prozess soll ab dem 12. Juni vor einem Gericht in Kopenhagen stattfinden.

In Zürich verkehren neue Limmatboote mit Elektroantrieb
Schweiz

In Zürich verkehren neue Limmatboote mit Elektroantrieb

Die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) hat ihre drei dieselbetriebenen Limmatboote durch neue Boote mit Elektroantrieb ersetzt. Die neuen Boote verkehren ab Sonntag auf der Rundfahrt zwischen Landesmuseum und Zürichhorn.

Zürcher Gemeinderat stellt Laubbläser ruhig
Schweiz

Zürcher Gemeinderat stellt Laubbläser ruhig

Die Stadt Zürich stellt die Laubbläser ab - zumindest in jenen Monaten, in denen kein Laub auf dem Boden liegt. Der Gemeinderat hat am Mittwoch eine Motion von Grünen und SP mit 76 zu 42 Stimmen an den Stadtrat überwiesen.