Ständerat lehnt Renteninitiative der Jungfreisinnigen ab


News Redaktion
Schweiz / 15.03.23 10:30

Der Ständerat lehnt die 2021 eingereichte Volksinitiative der Jungfreisinnigen für eine Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung ab. Nach dem Ja des Volks zur AHV-21-Vorlage hält er eine weitere Anpassung des Rentenalters derzeit nicht für angebracht.

Trotz steigender Lebenserwartung will der Ständerat nichts wissen von einer Koppelung des Rentenalters an das Durchschnittsalter der Bevölkerung. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP dapd/JENS SCHLUETER)
Trotz steigender Lebenserwartung will der Ständerat nichts wissen von einer Koppelung des Rentenalters an das Durchschnittsalter der Bevölkerung. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP dapd/JENS SCHLUETER)

Mit 30 zu 11 Stimmen folgte der Rat am Mittwoch dem Antrag des Bundesrats und seiner vorberatenden Kommission, die Renteninitiative dem Volk zur Ablehnung zu empfehlen. Einen Gegenvorschlag brauche es nicht. Das Geschäft geht nun in den Nationalrat.

Im Ständerat hiess es, der Bundesrat arbeite ohnehin an einer Vorlage zur Stabilisierung der AHV für die Zeit von 2030 bis 2040. Diese Arbeiten sei abzuwarten. Zudem findet die Mehrheit des Ständerats, es wäre falsch, einen Automatismus zum Rentenalter in die Verfassung zu schreiben.

Die Jungfreisinnigen fordern mit ihrer Initiative, das Rentenalter in einem ersten Schritt für beide Geschlechter auf 66 Jahre zu erhöhen. Danach soll das Rentenalter pro Monat zusätzlicher Lebenserwartung um 0,8 Monate steigen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück
International

London: Ukraine drängt Wagner von Nachschubstrecke zurück

Im Kampf um die Stadt Bachmut in der Ostukraine haben ukrainische Truppen nach Einschätzung britischer Geheimdienste für Entlastung gesorgt.

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus
Wirtschaft

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus

Der Schweizer Detailhandel hat im Februar 2023 mehr umgesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein Plus.

Peter Marti stellt Verfahren zu Crypto-Affäre ein
Schweiz

Peter Marti stellt Verfahren zu Crypto-Affäre ein

Die Strafuntersuchung zur Crypto-Affäre ist eingestellt worden. Beim Verfahren ging es um Indiskretionen aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte (GPDel).

SVP Zürich will mit Gregor Rutz in den Ständerat
Schweiz

SVP Zürich will mit Gregor Rutz in den Ständerat

Die Delegierten der SVP Zürich haben Gregor Rutz für die Ständeratswahl nominiert. Rutz setzte sich knapp gegen seinen Nationalratskollegen Alfred Heer durch.