Auch Ständerat befürwortet Kostenziele gegen Prämienanstieg


News Redaktion
Schweiz / 14.03.23 09:07

Das Parlament will Kosten- und Qualitätsziele im Gesundheitswesen gesetzlich festschreiben. Nach dem National- hat sich am Dienstag auch der Ständerat für einen entsprechenden Gegenvorschlag zur Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei ausgesprochen.

Für Kostenziele sprach sich in der Ständeratsdebatte auch Gesundheitsminister Alain Berset aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Für Kostenziele sprach sich in der Ständeratsdebatte auch Gesundheitsminister Alain Berset aus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Die kleine Kammer votierte mit 23 zu 17 Stimmen ohne Enthaltungen für eine Reihe von Änderungen im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG). Der Nationalrat hatte schon im Juni 2022 für den indirekten Gegenvorschlag votiert. Weil der Ständerat mehrere Differenzen schuf, geht das Geschäft zurück an die grosse Kammer.

Über die Volksinitiative "Für tiefere Prämien - Kostenbremse im Gesundheitswesen" selbst entschied der Rat noch nicht. Diese verlangt, dass Bundesrat, Bundesversammlung und Kantone eingreifen müssen, wenn die Gesundheitskosten im Vergleich zur Lohnentwicklung zu stark steigen. Der Fall wäre dies, wenn das Kostenwachstum pro versicherter Person um einen Fünftel über der Nominallohnentwicklung läge. Im Nationalrat war das Begehren chancenlos, nur die Mitte war dafür.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sport

"Wir lernten aus der Vergangenheit"

Der Bieler Sportchef Martin Steinegger spricht im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA über die Gründe des Erfolges, junge Spieler und warum die Revanche gegen die ZSC Lions gelingt.

Mann ertrinkt in Alpnach bei der Rettung seines Hundes
Regional

Mann ertrinkt in Alpnach bei der Rettung seines Hundes

Ein Mann ist am Donnerstag in Alpnach Dorf OW zu Tode gekommen, als er seinen Hund aus einem Fluss retten wollte. Der 53-Jährige konnte zwar von Passanten aus dem Wasser geborgen werden, er starb aber kurz darauf im Spital.

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen
International

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen

Die US-Regierung hat nach der Inhaftierung eines US-Journalisten ihren Aufruf an US-Staatsbürger erneuert, sofort aus Russland auszureisen. Die Anwesenheit von US-Amerikanern in Russland sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Kommunikationsdirektor des Weissen Hauses, John Kirby, am Donnerstag. Von der Festnahme des US-Reporters Evan Gershkovich und den Vorwürfen gegen ihn sei man überrascht worden. Es habe keine Vorwarnung gegeben und auch keine Anzeichen dafür, dass Russland eine Art grössere Aktion gegen Journalisten im Allgemeinen plane, sagte Kirby weiter. Es sei nun noch zu früh zu sagen, ob dies der Fall sei.

Referendum gegen Pensionskassenreform ist lanciert
Schweiz

Referendum gegen Pensionskassenreform ist lanciert

Die Gegner der kürzlich vom Parlament beschlossenen Pensionskassenreform machen ihre Referendumsdrohung wahr: Am Freitag haben sie mit der Unterschriftensammlung gegen die von den eidgenössischen Räten beschlossene BVG-Reform begonnen.