Ständeratskommission gegen Netzsperre für fehlbare Pornoseiten


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 13:55

Die zuständige Ständeratskommission will unter 16-Jährige verstärkt vor pornografischen Inhalten im Internet schützen. Anders als der Nationalrat will sie dafür aber keine Zugangssperren durchsetzen.

Anbieter, die pornografische Inhalte verbreiten ohne genügende technische Vorkehrungen zum Schutz von Personen unter 16 Jahren zu treffen, sollen nicht gesperrt werden, sondern zu anderen Massnahmen verpflichtet werden. Dieser Meinung ist die zuständige Ständeratskommission. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)
Anbieter, die pornografische Inhalte verbreiten ohne genügende technische Vorkehrungen zum Schutz von Personen unter 16 Jahren zu treffen, sollen nicht gesperrt werden, sondern zu anderen Massnahmen verpflichtet werden. Dieser Meinung ist die zuständige Ständeratskommission. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTOF SCHUERPF)

Stattdessen sollen die Anbieter von Pornoseiten verpflichtet werden, die Erziehungsberechtigten auf mögliche Schutzmassnahmen aufmerksam zu machen. Entsprechend beantragt die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerats (KVF-S) ihrem Rat mit 11 zu 1 Stimme bei einer Enthaltung, einem abgeänderten Motionstext zuzustimmen, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten.

Im August 2022 hatte die Ständeratskommission noch anders entschieden. Damals beantragte sie ihrem Rat ohne Gegenstimme die Motion von Nationalrat Niklaus-Samuel Gugger (EVP/ZH) anzunehmen. Die im Motionstext vorgeschlagene Textsperre bezeichnete die KVF-S als "prüfenswert". Gleichzeitig wies sie aber auch darauf hin, dass andere technische Lösungen in Betracht gezogen werden sollten.

Nach Anhörungen und auf Grund eines Mitberichts der Rechtskommission des Ständerats (RK-S) kam die KVF-S nun zum Schluss, dass eine technische Zugangssperre nicht weiterverfolgt werden soll. Auch der Bundesrat betrachtet dieses Instrument nicht als zielführend, wie er in seiner ablehnenden Antwort zur Motion schrieb. Netzsperren könnten leicht umgangen werden.

Netzsperren gelten derzeit nur gegen in der Schweiz nicht bewilligte Geldspiele. Gleichzeitig wird den Spielenden der Zugang zu in der Schweiz bewilligten Geldspielen erlaubt. Sie sollen nicht vom Spielen grundsätzlich abgehalten werden, sondern sie sollen die legalen Angebote in der Schweiz nutzen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz
Sport

Geiger schenkt zum Abschied einen 2. Platz

Servette verteidigt seinen 2. Platz in der Super League dank dem 1:0 in Luzern. Topskorer Chris Bedia trifft in der 33. Minute zum nötigen Erfolg.

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht
Sport

Kahn und Salihamidzic bei Bayern München nicht mehr erwünscht

Bayern München zieht trotz des erneuten Gewinns des Meistertitels personelle Konsequenzen. CEO Oliver Kahn und Sportchef Hasan Salihamidzic werden von ihren Aufgaben entbunden.

Stefan Mäder ist neuer Verwaltungsrat von Ringier
Schweiz

Stefan Mäder ist neuer Verwaltungsrat von Ringier

Mobiliar-Verwaltungsratspräsident Stefan Mäder sitzt neu im Verwaltungsrat von Ringier. Er übernimmt den Sitz von seinem Vorgänger Urs Berger, der künftig als unabhängiges Mitglied und Vizepräsident im Ringier-Verwaltungsrat amten wird.

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel
Regional

Luzern prüft verschiedene Massnahmen gegen den Lehrermangel

Gegen den akuten Lehrermangel gibt es nach Ansicht des Luzerner Regierungsrats kein Patentrezept. Die Kantonsregierung will den Missstand deswegen ganzheitlich angehen, wie sie in den Antworten zu neun parlamentarischen Vorstössen ausführte.