Standorte der Blitzkästen bleiben im Kanton Zug geheim


News Redaktion
Regional / 30.03.23 14:57

Die Zuger Polizei muss nicht bekanntgeben, wo sie Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Das Parlament hat am Donnerstag ein entsprechendes Postulat von FDP und SVP mit 40 zu 29 Stimmen abgelehnt.

Wo im Kanton Zug Blitzkästen stehen, wird auch künftig nicht verraten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Wo im Kanton Zug Blitzkästen stehen, wird auch künftig nicht verraten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Das Bundesrecht verbietet es, öffentlich vor Tempokontrollen zu warnen. Dies ist nur dann erlaubt, wenn es das kantonale Polizeigesetz vorsieht, so wie etwa in St. Gallen, Luzern und Solothurn, wo die Radarstandorte veröffentlicht werden.

Diesem Vorbild hätten auch die Postulanten folgen wollen und gefordert, jeweils Gemeinden und Strassenname der Kontrollstandorte anzugeben. Die Erfahrungen aus den anderen Kantonen zeigten, dass die Verkehrssicherheit mit dieser Praxis deutlich erhöht wurde.

Autofahrer würden nämlich durch das Blitzen geschockt, sagte Adrian Rogger (SVP). Thomas Gander (FDP) versprach sich von der Bekanntgabe, dass Autofahrerinnen und -fahrer neuralgische Punkte noch vorsichtiger passieren würden. Unangemeldete Kontrollen wären mit einem mobilen Messgerät weiterhin möglich.

Sicherheitsdirektorin Laura Dittli (Mitte) sagte, um die Sicherheit gewährleisten zu können, müsse bei einer Publikation vermehrt mobil gemessen werden, wofür mehr Personal nötig wäre. Das aber wolle die Regierung nicht. Man habe eine effiziente Lösung.

Überdies hinke der Vergleich zum Kanton Luzern. Der Kanton Zug verfüge nur gerade über drei semistationäre Messanlagen und ein mobiles Messgerät. Die Zuger Polizei habe auch keine spezialisierte Radargruppe. Wegen der geringen Zahl der Geräte würde die Publikation der Messstandorte dazu führen, dass klar ersichtlich ist, welche Strassenabschnitte nicht kontrolliert werden.

Kontrollen ohne Konsequenzen seien sinnlos, sagte Tabea Zimmermann (ALG). "Eine Verkehrsbusse ist nur die Konsequenz einer nachgewiesenen Übertretung." Michèle Schuler (SP) lehnte die Publikation ebenfalls ab und fragte den Rat: "Würden Sie die Bekanntgabe von Ticketkontrollen im ÖV befürworten?"

Auch GLP und die grosse Mehrheit der Mitte waren gegen die Bekanntgabe der Standorte. Da nützte es auch nicht, dass mehrere Votanten kritisierten, die Polizei messe am falschen Ort.

Rainer Suter (SVP) nannte die Messung auf der Autobahn "reine Abzockerei": "Früher wurden diese Wegelagerer genannt." Auch Andreas Hausheer (Mitte), der allerdings gegen das Postulat war, appellierte an die Sicherheitsdirektorin: "Schaut einfach, dass ihr die Kästen dort aufstellt, wo es etwas bringt."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone
Regional

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone

Der Kanton Nidwalden belegt Emmetten mit einer zweiten Planungszone. Grund dafür ist, dass die Gemeinde ihre zu grosse Bauzone nicht wie vorgeschrieben verkleinert hat, wie die kantonale Baudirektion am Donnerstag mitteilte.

Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen durch Brand zerstört
Schweiz

Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen durch Brand zerstört

Beim Brand einer Lagerhalle einer Baufirma in Hefenhofen ist am Freitagmittag Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Die Feuerwehr stand mit 90 Personen im Einsatz und verhinderte, dass der Grossbrand auf weitere Gebäude übergriff.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

Zugkatastrophe mit mehr als 230 Toten erschüttert Indien
International

Zugkatastrophe mit mehr als 230 Toten erschüttert Indien

Bei einem der schwersten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte sind im Osten Indiens mindestens 238 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden rund 900 Menschen verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha am Samstagmorgen mitteilten. Die Rettungsarbeiten wurden während der Nacht erschwert - es sind weiter steigende Opferzahlen zu befürchten.