Standpunkt (Foto: KEYSTONE /  / )
Standpunkt

Erfahren Sie mehr zur Einschätzung der Konjunktur und der weltweiten Finanzmärkte,
was bei Anlagen berücksichtigt werden muss oder wo es aktuell Investitionschancen gibt.

Der Chefökonom der Schwyzer Kantonalbank präsentiert die entsprechenden Themen und Analysen einmal im Monat auf Radio Central.

Die nächste Ausstrahlung findet am 14.04.2023 um ca. 11.15 Uhr
statt.

Weitere Informationen rund und Wirtschaft und Finanzmärkte gibt es hier.

Standpunkt - Winter 2023



  • Standpunkt vom 20. Januar 2023 - Reisebranche

    Schweizerinnen und Schweizer reisen gerne und viel - in die Ferien oder auch geschäftlich. In der Pandemie mussten wir zuhause bleiben. Seither hat sich die Reisebranche aber wieder stark erholt.


  • Standpunkt vom 10. Februar 2023 - Inflation
    Auch zu Zeiten von vielen Streamingplattformen ist ein Kinobesuch immer noch ein Erlebnis. Ein Kinobillet allerdings hat in der Schweiz vor 40 Jahren noch die Hälfe gekostet und auch das Popcorn ist viel teurer geworden. Der Grund ist die sogenannte Inflation; also die Tatsache, dass die Preise für Altagsgüter und Dienstleistungen von Jahr zu Jahr steigen. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt.



  • Standpunkt vom 10. März 2023 - E-Commerce

    Vor fast 30 Jahren ist die erste E-Commerce-Transaktion gemacht worden. Ein Mann aus Philadelphia mit dem Namen Phil Brandenberger hat dazumal im Internet eine CD vom Musiker "Sting" gekauft und per Kreditkarte zahlt.

     

    Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer ist es mittlerweile völlig normal, dass man alles im Internet einkauft. Weltweit wird jeder 5. Franken im Detailhandel online ausgegeben. Thomas Rühl, Chefökonom von der Schwyzer Kantonalbank erklärt, was die neusten Trends im Online-Handel sind und wie man als Anlegerin oder Anleger davon profitieren kann.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010
Schweiz

Personen im erwerbsfähigen Alter arbeiten mehr als im Jahr 2010

Schweizerinnen und Schweizer im erwerbsfähigem Alter haben im Jahr 2019 rund 1,5 Tage pro Jahr mehr gearbeitet als zehn Jahre zuvor. Dazu beigetragen haben vor allem die Frauen, die in den Arbeitsmarkt eingestiegen sind.

Yakin sieht mehrere Möglichkeiten im Sturm
Sport

Yakin sieht mehrere Möglichkeiten im Sturm

Breel Embolos Ausfall ist auch in der abschliessenden Pressekonferenz vor der Reise der Schweizer Nationalmannschaft nach Novi Sad in Serbien für das EM-Qualifikationsspiel gegen Belarus ein Thema.

Auffahrkollision mit zwei Leichtverletzten bei Cham ZG
Regional

Auffahrkollision mit zwei Leichtverletzten bei Cham ZG

Zwei Personen wurden am Donnerstagabend bei einer Auffahrkollision auf der Autobahn A4 verletzt. Eine 21-Jährige bemerkte laut Polizei das Abbremsen des vor ihr Fahrenden Autos mit einem 30-jährigen Lenker zu spät, prallte in dessen Heck und schob ihn in ein weiteres Fahrzeug.

Aeschlimann:
Sport

Aeschlimann: "Hrubec hat uns das Leben schwer gemacht"

Der HC Davos agiert auch im 5. Spiel gegen die ZSC Lions auf Augenhöhe, dennoch kann der Rekordmeister das Ausscheiden im Playoff-Viertelfinal nicht abwenden. Entsprechend gross ist die Enttäuschung.