Starker Auftritt von zwei US-Künstlerinnen im Kunstmuseum Basel


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 14:01

Shirley Jaffe und Charmion von Wiegand sind zwei amerikanische Künstlerinnen, die in Europa nur Wenigen bekannt sind. Das Kunstmuseum Basel sorgt mit zwei Ausstellungen für das längst überfällige Kennenlernen von einzigartigen abstrakten Werkserien.

Ein anregend experimentelles Spiel mit geometrischen Formen sind das Merkmal von Shirley Jaffes Spätwerk. Hier mit
Ein anregend experimentelles Spiel mit geometrischen Formen sind das Merkmal von Shirley Jaffes Spätwerk. Hier mit "Playground " von 1996. (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Es beginnt mit den wilden gestischen Farbkompositionen des Abstrakten Expressionismus, mit denen die amerikanischen Künstlerinnen und Künstler in den 1950er-Jahren die Kunstszene aufrüttelten. Shirley Jaffe (1923-2016) war eine der wenigen Frauen in diesem von Männern wie Sam Francis und Al Held dominierten Club. Aber die Bilder, die sie in ihrer neuen Heimat Paris geschaffen hatte, sind von einer überwältigenden Wucht.

Aber damit hat man Jaffes Schaffen noch längst nicht umrissen. Die Ausstellung führt im chronologischen Ablauf zur Emanzipation der Künstlerin von dieser Bewegung, von der wilden Gestik zum scheinbar chaotischen bis auch aufgeräumten Spiel mit geometrischen Formen.

Es sind ebenfalls überaus einnehmende Gemälde, die in grossen Formaten Farben und Formen in den unterschiedlichsten Facetten kombinieren, verquirlen und ab und zu auch einfach nebeneinander stellen. Faszinierend ist es, beim Gang durch die Ausstellung nachzuerleben, wie Jaffe vom Abstrakten Expressionismus fliessend den Übergang zur einzigartigen "Form als Experiment", so der Titel der Ausstellung, fand.

Bei der grossen Retrospektive ist das Kunstmuseum Basel eine Kooperation mit dem Centre Pompidou in Paris und dem Musée Matisse in Nizza eingegangen. Die Zusammenarbeit der drei Museen ist kein Zufall, denn mit jedem der drei Städte verbindet sich ein mehr oder weniger bedeutender Bezug zur Künstlerinnen-Karriere.

Das gilt in besonderem Masse natürlich für Paris, wo Jaffe bis zu ihrem Tod lebte und arbeitete. Das gilt aber auch für Basel, wo die Künstlerin früh schon gezeigt wurde. Das ist vor allem Arnold Rüdlinger zu verdanken, der als Direktor der Kunsthallen Bern und Basel von 1946 bis 1967 die Amerikaner und eben auch Amerikanerinnen in die Schweiz und überhaupt als einer der ersten nach Europa holte.

Noch viel mehr ein unbekannter Name in Europa ist derjenige der zweiten amerikanischen Künstlerin, der das Kunstmuseum nun eine Ausstellung widmet: Charmion von Wiegand (1896-1983). Sie fand unter anderem über die Kunstkritik, die Freundschaft zu Piet Mondrian und den Buddhismus zu ihrer Kunst, die man ebenfalls als experimentelles Spiel mit Formen umschreiben könnte.

Dabei bleiben Bezüge zu ihren Vorbildern wie eben Mondrian, aber auch Paul Klee oder Wassily Kandisky lange Zeit sichtbar. Zur wirklichen Eigenständigkeit gelangt von Wiegand, als nach den 1950er-Jahren Formen und Farben aus dem buddhistische Mandala Eingang finden in ihr Werk.

Die Ausstellung mit Werken von Shirley Jaffe dauert noch bis zum 30. Juli, diejenige zu Charmion von Wiegand bis zum 13. August.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung abgewendet

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA vorerst ausgesetzt wird.

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis
Schweiz

Liberianischer Ex-Kommandant muss 20 Jahre ins Gefängnis

Das Berufungsgericht des Bundesstrafgerichts in Bellinzona TI hat einen früheren liberianischen Kommandanten zu 20 Jahren Gefängnis und 10 Jahren Landesverweis verurteilt. Es befand ihn der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für schuldig.

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr
Schweiz

Schweizer Bienen haben Winter besser überstanden als letztes Jahr

Die Schweizer Bienen haben den letzten Winter besser überstanden als jenen vor einem Jahr. 15 Prozent der Bienenvölker überlebten die kalte Jahreszeit 2022/2023 nicht. Vor einem Jahr hatten die Imker das Verschwinden von über 20 Prozent der Bienenvölker festgestellt.

Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
International

Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt im Bundesstaat Colorado auf offener Bühne gestürzt. Biden sprach am Donnerstag vor Absolventen einer Militärakademie in Colorado Springs und nahm an der dortigen Abschlusszeremonie teil.