Steuerabzüge für Kitakosten sollen deutlich steigen


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 16:05

Eltern im Kanton Zürich sollen in der Steuererklärung künftig deutlich höhere Abzüge für die Kosten von Kindertagesstätten geltend machen können. Der Kantonsrat hat einer Änderung des Steuergesetzes in erster Lesung zugestimmt.

Eltern im Kanton Zürich sollen künftig höhere Steuerabzüge für Kinderbetreuungskosten geltend machen können. Der Kantonsrat hat am Montag einer entsprechenden Gesetzesänderung in erster Lesung zugestimmt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Eltern im Kanton Zürich sollen künftig höhere Steuerabzüge für Kinderbetreuungskosten geltend machen können. Der Kantonsrat hat am Montag einer entsprechenden Gesetzesänderung in erster Lesung zugestimmt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Einen Rückweisungsantrag von Grünen und AL hat der Kantonsrat am Montag mit 133 gegen 25 Stimmen abgelehnt.

Bislang können Eltern pro Kind externe Kinderbetreuungskosten von maximal 10'000 Franken jährlich vom steuerbaren Einkommen abziehen. Künftig sollen es maximal 25'000 Franken jährlich sein, was ungefähr den Vollkosten eines Betreuungsplatzes an fünf Tagen pro Woche entspricht. Bei der direkten Bundessteuer gilt seit diesem Jahr ebenfalls ein Maximalbetrag von 25'000 Franken.

Laut Befürworterinnen und Befürwortern der Erhöhung des Abzuges wird damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert, auch der Fachkräftemangel soll so bekämpft werden.

Grüne und AL wiederum machten geltend, dass vor allem Personen mit hohen Einkommen von höheren Steuerabzügen profitieren würden. Besser wäre es ihrer Ansicht nach, das Geld in die Vergünstigung der Kinderbetreuungstarife zu investieren.

Gemäss Schätzungen führen die höheren Abzüge bei Kanton und Gemeinden voraussichtlich zu tieferen Steuereinnahmen von 14 Millionen Franken jährlich. Steigt jedoch infolge der Änderung die Beschäftigung, reduzieren sich die Mindereinnahmen.

Die Vorlage geht nun an die Redaktionskommission. An einer der kommenden Sitzungen wird der Kantonsrat abschliessend darüber entscheiden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Post veröffentlicht in GAV-Stellenanzeigen neu Einstiegsgehalt
Schweiz

Post veröffentlicht in GAV-Stellenanzeigen neu Einstiegsgehalt

Die Post gibt künftig in ihren Stellenanzeigen, die dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstehen, das Einstiegsgehalt mit der möglichen Lohnspanne an. Das Ziel ist mehr Chancengleichheit und eine effizientere Rekrutierung, wie die Post am Donnerstag mitteilte.

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview
Sport

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview

Zweieinhalb Monate nach seinem Sturz mit Verletzungsfolge gibt Stefan Bissegger am 11. Juni sein Renncomeback. Beim Auftakt-Zeitfahren der Tour de Suisse in Einsiedeln gehört er zu den Sieganwärtern.

Frankreich rüstet sich für Waldbrände
International

Frankreich rüstet sich für Waldbrände

Frankreich rüstet sich nach verheerenden Waldbränden im vergangenen Sommer mit zusätzlichen Löschflugzeugen und Feuerwehrwagen vor den wachsenden Gefahren. Besonders im Süden müsse mit grösseren Risiken gerechnet werden, sagte Präsident Emmanuel Macron am Freitag beim Zivilschutz in Nîmes.

Ex-Fussballer Eric Cantona tourt bald als Sänger durch die Schweiz
Schweiz

Ex-Fussballer Eric Cantona tourt bald als Sänger durch die Schweiz

Der französische Ex-Fussballprofi Eric Cantona ist jetzt auch Solosänger. Der 57-Jährige hat am Freitag einen Song veröffentlicht. Zudem kündigte er eine Tournee ab Herbst 2023 an, die ihn auch in die Schweiz führt.