Stiftungsratspräsidentin des Luzerner Theaters geht schon wieder


News Redaktion
Regional / 03.03.23 14:41

Das Luzerner Theater, das eine nicht unumstrittene Erweiterung seines Gebäudes plant, verliert seine Stiftungsratspräsidentin. Gabriela Christen trete auf Ende der Spielzeit 2022/23 zurück, teilte das Theater am Freitag mit.

Gabriela Christen am 15. Dezember 2022 bei der Präsentation des Neubauprojekts
Gabriela Christen am 15. Dezember 2022 bei der Präsentation des Neubauprojekts "überall". (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)

Christen hatte ihr Amt erst im Sommer 2022 angetreten. Gemäss der Mitteilung begründete sie ihren Rücktritt damit, dass die Planung des Neubauprojekts eine permanent hohe zeitliche Belastung bedeute. Dies sei mit ihrer beruflichen Tätigkeit nicht vereinbar. Die gebürtige Luzerner Kunsthistorikerin arbeitet als Forscherin an der Hochschule Luzern.

Der Stiftungsrat und der Zweckverband Grosse Kulturbetriebe wollen nun das Amt neu besetzen. In der Mitteilung bekräftigt der Stiftungsrat, dass es ihm und der Projektierungsgesellschaft Neues Luzerner Theater ein zentrales Anliegen sei, das in einem Wettbewerb siegreiche Projekt für einen Theaterneubau zu realisieren.

Realisiert werden soll bis 2028 für 120 Millionen Franken gemäss den Planern das Projekt "überall" des Zürcher Architektenteams Ilg Santer. Demnach soll das heutige Gebäude zum Foyer umfunktioniert werden und einen zweiteiligen Anbau mit zwei Theatersälen erhalten.

Das Echo auf das Vorhaben war eher verhalten. Kritisiert wurde, dass der Anbau nahe an die barocke Jesuitenkirche herankomme, und hoch und abweisend sei. Die Jury dagegen hatte positiv hervorgehoben, dass das Projekt "überall" den alten Theaterbau erhalte und sich stimmig in die Nachbarschaft einfüge.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kantonsrat bewilligt 600 Millionen Franken für neues Unigebäude
Schweiz

Kantonsrat bewilligt 600 Millionen Franken für neues Unigebäude

Fast 600 Millionen Franken wird das neue Universitätsgebäude Forum UZH kosten. Im Kantonsrat war das Vorhaben trotz hoher Kosten im Grundsatz wenig umstritten. Für Diskussionen sorgten jedoch die 2,6 Millionen Franken, die für Kunst am Bau zur Verfügung stehen sollen.

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu
Sport

Schwimm-Wunderkind Summer McIntosh schlägt zu

Die 16-jährige Summer McIntosh bricht in Toronto den Weltrekord über 400 m Crawl. Die Kanadierin schlägt nach 3:56,08 Minuten an und unterbietet die bisherige Bestmarke um 32 Hundertstel.

Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar
Wirtschaft

Wichtiger Software-Code von Twitter war im Netz verfügbar

Teile des Software-Codes von Twitter sind infolge eines ungewöhnlich schwerwiegenden Datenlecks offen im Internet einsehbar gewesen. Der Kurznachrichtendienst verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmasslich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung.

Milder und nasser März im Norden
Schweiz

Milder und nasser März im Norden

Auch der März dürfte in diesem Jahr, wie bereits Januar und Februar, verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden zu nass war, war es im Süden zu trocken, wie der Wetterdienst Meteonews am Montag mitteilte.