Stillstand in Mitholz nach Entscheid von Nationalratskommission


News Redaktion
Schweiz / 09.03.23 22:15

Der Stillstand bei der Räumung von Häusern rund um das Munitionslager von Mitholz im Berner Oberland sorgt für Unmut. Seit einem Sistierungs-Entscheid der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats (SIK-N) sind 50 Millionen Franken für 2023 blockiert.

Wohnhäuser im Dorf Mitholz. Aus Sicherheitsgründen sollen einige geräumt werden. (Archivaufnahme vom August 2021) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Wohnhäuser im Dorf Mitholz. Aus Sicherheitsgründen sollen einige geräumt werden. (Archivaufnahme vom August 2021) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

In Mitholz hat die unterbrochene Räumung Unbehagen ausgelöst und ein Gefühl von Ungewissheit verstärkt, wie aus der Sendung "Schweiz aktuell" des Deutschschweizer Fernsehens SRF vom Donnerstagabend hervorgeht. Das Verteidigungsministerium VBS kann derzeit keine weiteren Häuser mehr kaufen.

Man dürfe die Liegenschaften nicht mehr kaufen, sagte VBS-Mitholz-Projektleiter Adrian Goetschi gegenüber "Schweiz aktuell". Das ergebe für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Dies bestätigt auch die IG Mitholz. In der Sendung ist von 51 Personen die Rede.

Der Grund für den derzeitigen Stillstand in Mitholz sei der Entscheid der Nationalratskommission. Es sei nicht das VBS, das kein Geld zur Verfügung stelle, betonte ein Sprecher des Departements auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Donnerstagabend.

Mit 11 zu 10 Stimmen bei 4 Enthaltungen hatte die SIK-N am 21. Februar die Beratung des Geschäfts Mitholz für maximal ein Jahr sistiert. Die Mehrheit geht davon aus, dass die Varianten der Räumung nicht vertieft genug geprüft worden sind.

Im Dezember 1947 hatten sich im Munitionslager der Schweizer Armee in Mitholz in der Gemeinde Kandergrund BE grosse Explosionen ereignet. Wegen dieser Explosionen stürzte das Depot teilweise ein, mehrere Menschen starben, und es blieben einige Hundert Tonnen Sprengstoff in den Trümmern zurück.

Der Bundesrat möchte das ehemalige Munitionslager deshalb räumen. Er beantragte in seiner Botschaft ans Parlament 2,59 Milliarden Franken für die Arbeiten, einschliesslich Sicherheitsmarge wegen Unsicherheiten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sataric und Capaul tauschen die Plätze
Sport

Sataric und Capaul tauschen die Plätze

Rajan Sataric wechselt von den Rapperswil-Jona Lakers nach Kloten. Den umgekehrten Weg geht Luca Capaul.

Delia Durrer in der Abfahrt mit Titel-Hattrick
Sport

Delia Durrer in der Abfahrt mit Titel-Hattrick

Delia Durrer rast in Verbier an den Schweizer Meisterschaften zum dritten Mal in Serie zu Gold in der Abfahrt.

Opferzahl von Zyklon
International

Opferzahl von Zyklon "Freddy" steigt auf 676 in Malawi

Die Zahl der Todesopfer in Malawi aufgrund des aussergewöhnlich langanhaltenden Tropensturms "Freddy" ist auf 676 gestiegen. Das teilte das UN-Nothilfebüro Ocha am Freitag mit.

Emmi investiert in den Niederlanden in Ziegenmilchpulverproduktion
Wirtschaft

Emmi investiert in den Niederlanden in Ziegenmilchpulverproduktion

Emmi investiert in die Produktion von Ziegenmilchpulver. Der Luzerner Milchverarbeiter hat dazu an seinem Standort im niederländischen Etten-Leur eine neue Anlage in Betrieb genommen, wie er am Freitag mitteilte.