Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum


News Redaktion
International / 23.03.23 05:04

In Australien soll noch in diesem Jahr ein Referendum über eine Verfassungsänderung abgehalten werden, durch die die indigene Bevölkerung eine Stimme im Parlament erhalten soll. Der Plan für die Volksabstimmung unter dem Slogan "Voice to Parliament" ist schon länger bekannt - nun machte Premierminister Anthony Albanese bei einer emotionalen Pressekonferenz Details und die konkrete Fragestellung öffentlich.

Australian Prime Minister Anthony Albanese surrounded by members of the First Nations Referendum Working Group speaks to the media during a press conference at Parliament House in Canberra, Thursday, March 23, 2023. (AAP Image/Lukas Coch) NO ARCHIVING (FOTO: Keystone/AAP/LUKAS COCH)
Australian Prime Minister Anthony Albanese surrounded by members of the First Nations Referendum Working Group speaks to the media during a press conference at Parliament House in Canberra, Thursday, March 23, 2023. (AAP Image/Lukas Coch) NO ARCHIVING (FOTO: Keystone/AAP/LUKAS COCH)

"Diese wird lauten: Ein vorgeschlagenes Gesetz zur Änderung der Verfassung zur Anerkennung der ersten Völker Australiens durch die Schaffung einer Stimme der Aborigines und der Torres-Strait-Insulaner. Stimmen Sie dieser vorgeschlagenen Änderung zu?", verlas Albanese am Donnerstag. Bei seiner Rede sprach er teilweise mit tränenerstickter Stimme. Auch viele anwesende Vertreter der Ureinwohner weinten. "Viele warten schon sehr lange auf diesen Moment", sagte Albanese.

Konkret geht es in der Verfassungsänderung darum, dass künftig ein Gremium indigener Australier die Regierung beraten soll, wenn es um Fragen zu den Ureinwohnern geht. Die Mitglieder sollen von Vertretern der Aborigines benannt werden und nicht von der Regierung. Das Verhältnis der Australier zur indigenen Bevölkerung ist in Down Under ein sehr sensibles Thema. Aborigines haben den roten Kontinent nach Angaben des Nationalmuseums schon vor 65 000 Jahren besiedelt.

Nach der Ankunft der Ankunft der First Fleet (ersten Flotte) in Sydney Cove am 26. Januar 1788 und der darauffolgenden Kolonisierung wurden viele Jahrzehnte lang Aborigine-Kinder ihren Eltern entrissen. Sie mussten in Heimen oder bei weissen Familien aufwachsen. Die Betroffenen werden in Australien als "gestohlene Generation" bezeichnet. Für das Leid der Ureinwohner gab es erst 2008 eine offizielle Entschuldigung durch den damaligen Premier Kevin Rudd.

Die Ureinwohner werden in der 1901 verabschiedeten Verfassung des Landes nicht erwähnt. Erst 1967 wurden ihnen überhaupt Bürgerrechte eingeräumt. Albanese hatte nach seinem Wahlsieg im Mai 2022 das "Voice Referendum" vorangetrieben. Zuletzt hiess es, die Befragung werde irgendwann zwischen Oktober und Dezember 2023 durchgeführt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni
International

US-Medien: Mike Pence verkündet Präsidentschaftsbewerbung am 7. Juni

Der frühere US-Vizepräsident Mike Pence will Medienberichten zufolge in der kommenden Woche seine Präsidentschaftsbewerbung für die Wahl 2024 bekanntgeben. Mehrere US-Medien, darunter die Sender CNN, Fox News und NBC, berichteten am Mittwoch übereinstimmend, Pence plane seine Ankündigung für den 7. Juni. Pence hat an dem Tag Geburtstag und wird dann 64 Jahre alt. Vorgesehen seien die Veröffentlichung eines Wahlkampfvideos und ein Auftritt im US-Bundesstaat Iowa, hiess es in den Berichten.

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung
Wirtschaft

Schweizer Baufirmen spüren deutliche Abkühlung

Die Schweizer Baufirmen haben im ersten Quartal ein deutlich tieferes Auftragsvolumen an Land gezogen. Dieses ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 8,1 Prozent zurück, wie der Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) am Mittwoch mitteilte.

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.

Über 250 Oldtimer erwartet am Lenzerheide Motor Classics
Schweiz

Über 250 Oldtimer erwartet am Lenzerheide Motor Classics

Auf der Lenzerheide brummen am kommenden Wochenende bereits zum 10. Mal die Oldtimer-Motoren. Über 250 Autos und Motorräder bieten am Lenzerheide Motor Classics auf einer Rundstrecke zwei Tage lang ein historisches Rennspektakel.