Stoltenberg: Norwegische Gasanlage wichtig für Sicherheit Europas


News Redaktion
International / 17.03.23 14:58

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Bedeutung norwegischer Gas-Lieferungen für Europa hervorgehoben.

dpatopbilder - Ursula von der Leyen (M), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Jens Stoltenberg (2.v.l), Nato-Generalsekretär, besichtigen die Gasförderplattform Troll A. Foto: Ole Berg-Rusten/NTB/dpa (FOTO: Keystone/NTB/Ole Berg-Rusten)
dpatopbilder - Ursula von der Leyen (M), Präsidentin der Europäischen Kommission, und Jens Stoltenberg (2.v.l), Nato-Generalsekretär, besichtigen die Gasförderplattform Troll A. Foto: Ole Berg-Rusten/NTB/dpa (FOTO: Keystone/NTB/Ole Berg-Rusten)

Bei einem Besuch auf der Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste sagte Stoltenberg am Freitag: "Gasanlagen wie die Troll-Plattform sind für unsere Wirtschaft, unsere Industrie, aber auch für unsere Sicherheit von entscheidender Bedeutung." Russlands Präsident Wladimir Putin habe versucht, Energie im Krieg gegen die Ukraine als Waffe einzusetzen. Norwegisches Gas habe dabei geholfen, sicherzustellen, dass er damit scheitert.

Stoltenberg war am Freitag gemeinsam mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu einem öffentlich nicht angekündigten Besuch auf der Offshore-Plattform in der Nordsee eingetroffen. Begrüsst wurden sie vor Ort vom norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre und dem Chef des norwegischen Öl- und Gaskonzerns Equinor, Anders Opedal.

Von der Leyen bedankte sich bei Støre, dass sein Land eingesprungen sei, als Putin die russischen Gaslieferungen um 80 Prozent reduziert habe und die EU so erpressen wollte. Norwegen habe seine Produktion von 78 auf 90 Milliarden Kubikmeter erhöht. "Das hat uns wirklich durch den Winter geholfen", sagte von der Leyen.

Von der Leyen und Stoltenberg sagte, dass so wichtige Infrastrukturen wie die Gasförderplattform besonders vor Sabotage geschützt werden müssten. Sie verwiesen etwa auf eine gemeinsame Arbeitsgruppe, die am Donnerstag ihr erstes gemeinsames Treffen abhielt.

In der Taskforce sollen EU- und Nato-Experten zusammenarbeiten, um die wichtigsten Bedrohungen für die Infrastruktur zu ermitteln und Schwachstellen auszumachen. Dabei geht es um die Energie, aber auch um die weiteren Felder Verkehr, Digitales und Weltraum. Zudem habe die Nato ihre Präsenz etwa in der Ost- und Nordsee ausgebaut, sagte Stoltenberg.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Präsident Wolf:
Sport

Präsident Wolf: "Der Klub steht im Zentrum"

Die Posse um den FC Luzern ist in dieser Woche in die nächste Runde gegangen. Am Tag nach den neuesten Ausführungen von Aktionär Bernhard Alpstaeg nimmt die Vereinsführung Stellung.

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht
International

Uno: Zunehmende Wasserknappheit - 10 Prozent der Menschen bedroht

Die weltweite Trinkwasser-Knappheit wird sich einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) zufolge weiter verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süsswasserverschmutzung.

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an
Wirtschaft

SNB hebt Leitzins trotz Bankenturbulenzen auf 1,50 Prozent an

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hebt den Leitzins trotz Turbulenzen im Bankensektor erneut an. Die Notenbank erhöht den sogenannten SNB-Leitzins um 0,50 Prozentpunkte auf 1,50 Prozent.

82-jähriger Mann stirbt nach Brand im Wallis
Schweiz

82-jähriger Mann stirbt nach Brand im Wallis

Ein bei einem Wohnungsbrand in der Nacht auf Montag in St-Pierre-de-Clages VS verletzter Mann ist am Mittwoch im Universitätsspital Lausanne gestorben. Die wegen des starken Rauchs evakuierten übrigen Bewohner des Gebäudes konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.