Streit um Geld soll zu Gewalttätigkeiten ausgeartet sein


News Redaktion
Regional / 01.03.23 04:33

Ein 30-jähriger Drogenkonsument soll vom Kriminalgericht Luzern wegen Gewalt- und weiterer Delikte zu einer Freiheitsstrafe von 8,5 Jahren verurteilt werden. In einem Fall soll er eine Bekannte, der er Geld schuldete, so lange gewürgt haben, bis sie das Bewusstsein verlor.

Der Gerichtssaal des Kriminalgerichts Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Gerichtssaal des Kriminalgerichts Luzern. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Schweizer, der sich am Mittwoch vor dem Gericht verantworten muss, befindet sich im stationären Massnahmenvollzug. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Beschuldigten in ihrer Anklageschrift versuchte Tötung, versuchte schwere sowie einfache Körperverletzung, Raub, Hehlerei, Nötigung, Drogen- und Waffendelikte vor.

Das schlimmste Delikt, die versuchte Tötung, soll der Beschuldigte 2017 begangen haben, nachdem er Bier, Kokain und Cannabis konsumiert hatte. Eine Bekannte, der er 50 Franken schuldete, suchte ihn bei sich zu Hause im Entlebuch auf.

Gemäss Anklageschrift streckte der Beschuldigte die Frau mit einem Elektroschockgerät nieder, zerrte sie in die Wohnung und würgte sie, nachdem sie seinen TV-Apparat auf den Boden geworfen hatte, bis zur Bewusstlosigkeit. Als sie zu sich kam, soll er sie geschlagen haben. Gemäss Staatsanwaltschaft befand sich die Frau in akuter Lebensgefahr.

2021, als der Staatsanwalt bereits Anklage erhoben hatte, soll der Beschuldigte erneut straffällig geworden sein. Wiederum im Entlebuch, soll er einem Bekannten, der ihm Geld schuldete, ein Messer ins Gesäss gestossen haben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten
Wirtschaft

Früherer ZKB-Chef hat für 2022 2,64 Millionen Franken erhalten

Der Ende August letzten Jahres zurückgetretene ZKB-Chef Martin Scholl hat für das vergangene Jahr 2022 mehr verdient als im ganzen Jahr davor. Seine Gesamtentschädigung betrug 2,64 Millionen Franken und war damit 6,2 Prozent höher als 2021.

Stellvertreter der Gesellschaft: Die Ampel feiert den Streit
International

Stellvertreter der Gesellschaft: Die Ampel feiert den Streit

Fast drei Tage Ringen hinter verschlossenen Türen. Am Ende habe sich das alles gelohnt, verkündeten die Spitzen der Ampel-Koalition am Dienstagabend. "Wir haben echte Durchbrüche erzielt, wirkliche Paradigmenwechsel und deshalb spricht das Ergebnis einfach für sich", sagte FDP-Chef Christian Lindner nach dem Verhandlungsmarathon des Koalitionsausschusses in Berlin. Wenn das immer so laufe, "dann sollten wir zukünftig jeden Monat drei Tage in Klausur gehen".

Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der Bevölkerung
Schweiz

Stadt-Land-Graben wächst in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Der Stadt-Land-Graben bleibt in der Wahrnehmung der Bevölkerung gross. In einer Umfrage im Auftrag des Agrarkonzerns Fenaco haben zwei Drittel der Befragten einen grossen Graben zwischen Stadt und Land festgestellt, 3 Prozentpunkte mehr als noch in einer Umfrage 2021.

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch
Schweiz

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch

Der Bundesrat will sich frühestens im Jahr 2028 zu einer allfälligen finanziellen Beteiligung an der nächsten Landesausstellung äussern. Aufgrund der Sparmassnahmen bei Bund und Kantonen hält er eine Expo vor 2030 für unrealistisch.