Stricker in Paris im Hauptfeld - Waltert übersteht Qualifikation


News Redaktion
Sport / 26.05.23 19:54

Das Schweizer Kontingent am French Open erhält nochmals Zuwachs. Während Simona Waltert via der Qualifikation den Sprung ins Haupttableau schafft, rückt Dominic Stricker als Lucky Loser nach.

Dominic Stricker kommt doch noch zu seiner Grand-Slam-Premiere (FOTO: KEYSTONE/AP/ANTONIO CALANNI)
Dominic Stricker kommt doch noch zu seiner Grand-Slam-Premiere (FOTO: KEYSTONE/AP/ANTONIO CALANNI)

Stricker hatte seine erste Teilnahme an einem Grand-Slam-Turnier mit der Niederlage in der dritten und letzten Runde der Qualifikation am Donnerstag auf sportlichem Weg verpasst. Nun profitierte der 20-jährige Berner, der 2020 in Paris das Juniorenturnier gewonnen hatte, von Absagen und Losglück. Als einer von drei Lucky Loser trifft die Weltnummer 116 in der 1. Runde auf den Amerikaner Tommy Paul, die Nummer 16 der Setzliste.

Wie Stricker steht auch Simona Waltert (WTA 127) vor ihrer Premiere an einem Major-Turnier. Die 22-jährige Bündnerin gewann mit 6:2, 4:6, 6:4 gegen die knapp 50 Plätze schlechter eingestufte Französin Elsa Jacquemot (WTA 175) auch ihre dritte Partie in der Qualifikation. Walterts Erstrundengegnerin Elizabeth Mandlik (WTA 118) aus den USA musste ebenfalls durch die Qualifikation.

Auf eine Amerikanerin trifft auch die andere Schweizer Qualifikation Ylena In-Albon (WTA 148). Gestaltet die 24-jährige Walliserin die Auftaktpartie gegen Claire Liu (WTA 100) siegreich, winkt ihr in der 2. Runde ein Duell mit der topgesetzten Titelverteidigerin Iga Swiatek.

Die Schweizer Nummer 1 Belinda Bencic (WTA 12) bekommt es zum Auftakt mit der als Lucky Loser nachgerückten Russin Elina Awanesjan (WTA 134) zu tun.

Die Gegnerin von Jil Teichmann (Sarah Errani) wie auch die Gegner von Stan Wawrinka (Albert Ramos-Viñolas) und Marc-Andrea Hüsler (Daniel Altmaier) standen schon am Donnerstag nach der Auslosung fest.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Australische Polizei: Einer der grössten Heroin-Schmuggler gefasst
International

Australische Polizei: Einer der grössten Heroin-Schmuggler gefasst

Die Polizei hat einen der mutmasslich grössten Heroinschmuggler der jüngeren Zeit festgenommen. Der Australier sei nach seiner Ausweisung aus der Türkei am Samstag am Flughafen der südostaustralischen Millionenmetropole Sydney festgenommen worden, teilte die australische Bundespolizei am Sonntag mit. Der Verdächtige soll seit März 2020 in mehreren Ländern ansässig gewesen sein und von Thailand aus den Schmuggel von fast 348 Kilogramm Heroin nach Sydney im Dezember 2020 organisiert haben.

Regional- und Kommunalwahlen in Spanien begonnen
International

Regional- und Kommunalwahlen in Spanien begonnen

In Spanien hat die Abstimmung zu den Regional- und Kommunalwahlen begonnen. Im ganzen Land sind am Sonntag rund 36,6 Menschen an die Urnen gerufen. In zwölf der insgesamt 17 Comunidades Autónomas, die etwa den deutschen Bundesländern entsprechen, werden die Regionalparlamente neu bestimmt. Zudem werden die Stadträte und Bürgermeister aller 8131 Kommunen sowie der beiden autonomen Städte Ceuta und Melilla in Nordafrika neu gewählt. Die Abstimmung gilt als Test für die linke Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez vor der Parlamentswahl Ende des Jahres.

Miami Heat gewinnen Halbfinal-Showdown
Sport

Miami Heat gewinnen Halbfinal-Showdown

Die Miami Heat erreichen zum siebenten Mal den NBA-Final. Das Team aus Florida gewinnt das entscheidende siebente Halbfinalspiel bei den Boston Celtics 103:84 und trifft nun auf die Denver Nuggets.

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft
International

Gesichtsmasken vor Nummernschildern: Irans Polizei droht mit Haft

Gesichtsmasken vor Nummernschildern kleiner Mofas, abgeknickte Plaketten, schwarze Plastikabdeckungen: Weil viele Iranerinnen und Iraner derzeit ihre Nummernschilder verhüllen, hat die Polizei in der iranischen Hauptstadt eine scharfe Warnung an Verkehrsteilnehmer ausgesprochen. Es handele sich um eine Straftat - zwischen sechs Monaten und einem Jahr Haft seien vorgesehen, warnte ein hochrangiger Polizeioffizier am Samstag in Teheran, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtete.