Studie: Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor


News Redaktion
International / 26.01.23 05:49

Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor: Während der Corona-Pandemie nahmen sich in den sozialen Medien die jüngsten Nutzer (Generation Z, geboren von 1996 bis 2010) einer Studie zufolge gerne selbst auf die Schippe.

Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor: Während der Corona-Pandemie nahmen sich in den sozialen Medien die jüngsten Nutzer (Generation Z, geboren von 1996 bis 2010) einer Studie zufolge gerne selbst auf die Schippe. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/SASCHA STEINBACH)
Jede Generation hat ihren eigenen digitalen Humor: Während der Corona-Pandemie nahmen sich in den sozialen Medien die jüngsten Nutzer (Generation Z, geboren von 1996 bis 2010) einer Studie zufolge gerne selbst auf die Schippe. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/SASCHA STEINBACH)

Die ältesten Nutzer von 77 bis 94 Jahren bevorzugten in ihren Bildwitzen dagegen verbindende Elemente.

Die Sprachwissenschaftlerin Inke Du Bois von der Universität Bremen untersuchte zusammen mit einer Forschungsgruppe aus Studierenden rund 1200 Memes - also witzige Text-Bild-Kombinationen in Sozialen Medien. Ergebnis: Der digitale Humor der untersuchten fünf Generationen unterscheidet sich teils stark, der von Frauen und Männern eher weniger.

Ein Beispiel für den Humor der jüngsten Generation in der Untersuchung: Über dem Comicbild von alten Menschen, die auf der Strasse herumwuseln, steht auf Englisch der Spruch: "Wir müssen zu Hause bleiben, um unsere Ältesten zu schützen. Unsere Ältesten:....".

Auffällig sei auch gewesen, dass die jüngste Generation die meisten sprachlich-visuellen Humortypen in ihren Memes verwendet habe. "Das heisst, dass sich hier das Konzept der 'Digitalen Muttersprachlerinnen und -sprachlern' widerspiegelt – Menschen, die mit dem Internet und seinen Anwendungen aufgewachsen sind."

Die jüngeren Generationen thematisierten nach Angaben von Du Bois bevorzugt gescheiterte Reisepläne, Zoom-Videokonferenzen oder die Langeweile des Lockdown-Alltags.

"Die älteren Generationen machten stärker das Maskentragen, Klopapier oder Hamsterkäufe zum Thema", sagte die Wissenschaftlerin. Ein typisches Beispiel für den Humor der 77- bis 94-Jährigen sei, etwa mit Blick auf die Abstandsregeln, das Bild von zwei dicht auf einem Zweig sitzenden Vögel, bei dem der eine den anderen anzuschreien scheint: "2 Meter - wie oft soll ich es Dir noch sagen?!".

Für die Babyboomer (1956 bis 1965) steht stellvertretend das Meme vom damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn mit Strohhut und Cocktail, der zu frühen Pandemie-Zeiten angeblich einen Mallorca-Trip inklusive Impfung anbietet.

Frauen und Männer offenbarten zudem leicht unterschiedliche Humorstile: Frauen machten sich der Analyse zufolge eher lustig über andere, während Männer sich eher humorvoll selbst aufwerteten. Bei Frauen standen Memes über das Homeschooling höher im Kurs als bei Männern. Auch Themen wie Langeweile und uneffektiver Lebensstil kamen öfter bei ihnen vor. "Der Humor zwischen den Geschlechtern unterscheidet sich aber statistisch gesehen nicht so stark. Das ist vor allem zwischen den Generationen der Fall", sagte Du Bois.

International konnte die Studie ein verbindendes Element entdecken: Das Virus wurde oft als Person in den Memes dargestellt, die länger als geplant bleibt und über Reise- oder Studienpläne siegt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Swissmem-Chef sieht nach CS-Aus keine Gefahr für Werkplatz Schweiz
Wirtschaft

Swissmem-Chef sieht nach CS-Aus keine Gefahr für Werkplatz Schweiz

Swissmem sieht wegen der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS keine Gefahr für den Werkplatz Schweiz. Wichtig sei, dass die Exportfinanzierung der CS aufrechterhalten werden, sagte der Chef des Industrieverbands, Martin Hirzel.

Klimaschützer contra
International

Klimaschützer contra "Luxus-Luftfahrt": Airport Eindhoven blockiert

Klimaschutzaktivisten haben am Wochenende den Privatjet-Bereich des Flughafens der niederländischen Stadt Eindhoven blockiert. Die Polizei nahm 104 Demonstranten fest, weil sie das Gelände am Samstag trotz Anordnung nicht freiwillig räumten, wie die Nachrichtenagentur ANP berichtete. Spätabends waren alle wieder frei.

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit
International

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit

Der Chef von Frankreichs grösster Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger, hat eine Mediation im festgefahrenen Streit um die Rentenreform vorgeschlagen.

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten
International

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten

Russland hat nach Einschätzung britischer Geheimdienste neue Drohnen aus dem Iran für den Einsatz gegen die Ukraine erhalten. Nach zweiwöchiger Pause habe Russland seit März mindestens 71 iranische "Kamikaze-Drohnen" vom Typ Shahed gegen ukrainische Ziele eingesetzt, teilte das Verteidigungsministerium in London am Sonntag mit. Das deute darauf hin, dass Russland aus dem Iran nun regelmässige Lieferungen "einer kleinen Anzahl" von Shahed-Drohnen erhalte.