Studie: Rund jeder dritte 15-Jährige hat Nikotinprodukte konsumiert


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 10:06

Sucht Schweiz macht sich Sorgen wegen des Nikotinkonsums von Jugendlichen und fordert von der Politik mehr Schutz. Von den 15-Jährigen hat 2022 jeder und jede dritte innerhalb von einem Monat mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert.

Breitet sich unter Jugendlichen in der Schweiz aus: Die E-Zigarette. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/APA/HELMUT FOHRINGER)
Breitet sich unter Jugendlichen in der Schweiz aus: Die E-Zigarette. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/APA/HELMUT FOHRINGER)

Zunahmen gegenüber 2018 würden vor allem bei der E-Zigarette feststellt, schrieb Sucht Schweiz zur am Montag veröffentlichten Studie. 7 Prozent der 15-jährigen Knaben und 6 Prozent der 15-jährigen Mädchen rauchten an mindestens zehn der 30 Tage vor der Befragung konventionelle Zigaretten.

Die Studie zeigte ausserdem, dass vier Prozent der 15-Jährigen schon mindestens ein Mal ein Medikament eingenommen haben, um sich zu berauschen. Das sind ähnlich viele wie vier Jahre zuvor. Bei Mädchen ist der Anteil höher als bei Knaben.

Die national repräsentative Befragung wird seit 1986 alle vier Jahre durchgeführt. In der Schweiz nahmen rund drei Viertel der 857 zufällig ausgewählten Klassen an der Befragung teil. Rund 9300 Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren gaben Auskunft.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau
Regional

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau

Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".

Fuchs sichert Schweiz den Nationenpreis-Sieg im Stechen
Sport

Fuchs sichert Schweiz den Nationenpreis-Sieg im Stechen

Die Schweizer Springreiter gewinnen den Nationenpreis beim CSIO St. Gallen. Im Stechen gegen Brasilien setzt sich Martin Fuchs im Sattel von Leone Jei gegen Yuri Mansur mit Miss Blue durch.

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Waltert als letzte Schweizerin am French Open ausgeschieden
Sport

Waltert als letzte Schweizerin am French Open ausgeschieden

Mit Simona Waltert (WTA 128) scheidet die letzte Schweizer Vertreterin am French Open aus. In der 2. Runde unterliegt die Qualifikantin der Italienerin Elisabetta Cocciaretto (WTA 44) 2:6, 3:6.