Super League mit Yverdon und dem Kleineren aus Lausanne?


News Redaktion
Sport / 27.01.23 04:04

Yverdon und Stade Lausanne-Ouchy könnten gemeinsam und direkt in die Super League aufsteigen. Dies ist ein Szenario, bevor am Wochenende die Rückrunde in der Challenge League anfängt.

Schafft Marco Schällibaum mit Yverdon den Aufstieg in die Super League? (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)
Schafft Marco Schällibaum mit Yverdon den Aufstieg in die Super League? (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Nur der FC Wil war im Herbstpensum ähnlich erfolgreich wie die beiden Waadtländer Klubs. Vor den zweiten 18 Runden liegen Wil und Stade Lausanne-Ouchy gemeinsam an der Spitze, Yverdon folgt mit zwei Punkten Rückstand, Lausanne-Sport als Vierter hat sich um sechs Punkte distanzieren lassen.

Mit der Aufstockung von zehn auf zwölf Mannschaften wird das durchschnittliche Spielniveau im Oberhaus möglicherweise nicht stark sinken. Sinken wird jedoch der Zuschauerdurchschnitt, unbesehen davon, wer die beiden Direktaufsteiger sein werden.

In der laufenden Saison wird die Super League einen Rekord aufstellen. In den ersten 17 Runden besuchten im Schnitt über 13'000 die Spiele - fast 2000 mehr als in der Rekordsaison 2018/19. Yverdon und Stade Lausanne-Ouchy sind trotz ihrer guten Leistungen in dieser Saison die Klubs mit den wenigsten Zuschauern in der Challenge League. Beide bringen es pro Match nur auf etwas über tausend Zuschauer. In den letzten Jahren hatte in der Super League nur der FC Vaduz ähnlich niedrige Werte.

Verschiedene Mannschaften, die man weit vorne erwartet hatte, sind bisher vieles schuldig geblieben. Neben Lausanne-Sport sind dies Aarau sowie die mittlerweile abgeschlagenen Thun und Vaduz. Von Neuchâtel Xamax, dem Schlusslicht, ganz zu schweigen.

Andererseits erweisen sich auch die ersten drei nicht als konstant. Wil und Lausanne-Ouchy weisen sieben Verlustpunkte mehr auf als YB, der Leader der Super League. Wil und Stade Lausanne-Ouchy haben in 18 Spielen je 20 Punkte eingebüsst. Dies lässt darauf schliessen, dass schwächer klassierte Mannschaften gute Chancen haben, an die Spitze zu stossen, sobald ihnen eine Siegesserie gelingt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Rückkehrer Mike Künzle schiesst Biel ins Glück
Sport

Rückkehrer Mike Künzle schiesst Biel ins Glück

Der EHC Biel erreicht mit einem 4:3-Auswärtssieg in Bern die Playoff-Halbfinals. Rückkehrer Mike Künzle schiesst die Seeländer 1,5 Sekunden vor Schluss ins Glück und beendet damit den SCB-Fluch.

Weltmeister Francesco Bagnaia legt gleich vor
Sport

Weltmeister Francesco Bagnaia legt gleich vor

Francesco Bagnaia weist beim GP von Portugal in Portimão die Konkurrenz in die Schranken. Dem Ducati-Werkfahrer aus Italien gelingt mit Siegen im Sprint- und Hauptrennen der optimale Saisonauftakt.

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht
International

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht

Zum Ende der Wasserkonferenz in New York nimmt UN-Generalsekretär António Guterres die Länder beim Kampf gegen Trinkwasserknappheit in die Pflicht.

Schöner Erfolg für Mauro Schmid
Sport

Schöner Erfolg für Mauro Schmid

Mauro Schmid macht an der Settimana Internazionale Coppi e Bartali, einem Etappenrennen der Europe Tour in Italien, den Gesamtsieg perfekt.