Swiss Olympic prüft Olympische Winterspiele in der Schweiz


News Redaktion
Sport / 30.03.23 16:48

Der Sport-Dachverband Swiss Olympic prüft, unter welchen Umständen in den kommenden Jahren Olympische Winterspiele in der Schweiz möglich sein könnten.

Der Sitz des IOC ist bereits in Lausanne, doch sind auch Olympische Spiele in der Schweiz in naher Zukunft realistisch? Swiss Olympic will das nun näher abklären (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Der Sitz des IOC ist bereits in Lausanne, doch sind auch Olympische Spiele in der Schweiz in naher Zukunft realistisch? Swiss Olympic will das nun näher abklären (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Der Exekutivrat von Swiss Olympic hat entschieden, dass die Abklärungen über mögliche Olympische Winterspiele beim Dachverband gebündelt werden. Für das nationale Olympische Komitee steht dabei fest, dass eine erneute Schweizer Kandidatur erst nach sorgfältiger Prüfung in Frage kommt.

Da vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) grundsätzliches Interesse an einer Schweizer Kandidatur signalisiert wurde, befasste sich Swiss Olympic an seiner Sitzung vom Donnerstag eingehend mit dem Thema. Man entschied, vom "informellen Dialog" in einen "kontinuierlichen Dialog" zu treten. Damit wird Swiss Olympic bezüglich einer Schweizer Kandidatur zum alleinigen und einzigen Ansprechpartner für das IOC und kann so unterschiedliche Projekte und die Kräfte dahinter bündeln. Dieser kontinuierliche Dialog bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Austragungsjahr.

Die nächsten Winterspiele finden 2026 in Mailand/Cortina d'Ampezzo statt, diejenigen von 2030 wurden noch nicht vergeben - auch weil offensichtlich wenige Interessenten bereit stehen. Schweizer Kandidaturen haben allerdings einen schweren Stand, das weiss man natürlich auch bei Swiss Olympic. Bisher fanden Olympische Spiele in der Schweiz nur in der "Urzeit" - 1928 und 1948 jeweils in St. Moritz - in wesentlich kleinerem Rahmen statt.

2002 und 2006 zeigte das IOC den Bewerbungen von Sion die kalte Schulter, danach schmetterte das Stimmvolk im Wallis und in Graubünden drei Kandidaturen an der Urne ab. Das Image des IOC mit dem Gigantismus in Sotschi, Pyeongchang und Peking sowie diversen Korruptionsskandalen hat massiv gelitten.

Entsprechend gibt sich der Schweizer Verband betont vorsichtig. "Für Swiss Olympic steht fest, dass eine erneute Schweizer Bewerbung erst nach sorgfältiger Prüfung in Frage kommt", schreibt er. "Ein Bewerbungskonzept hat nur eine Chance, wenn es nachhaltig ist und die Austragung Olympischer und Paralympischer Spiele über den Sport hinaus ein Vermächtnis hinterlässt - auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Innovationsstandort Schweiz."

Die Anforderungen des IOC an die Vergabe und Durchführung Olympischer und Paralympischer Spiele hätten sich aber geändert. In den nächsten Monaten solle deshalb "in enger Zusammenarbeit mit den Wintersportverbänden aufgezeigt werden, wie Winterspiele in der Schweiz unter Berücksichtigung dieser neuen Voraussetzungen aussehen könnten." Das Wissen und die Bedürfnisse der Verbände sollen in diesen Prozess einfliessen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister
Sport

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister

Kanada ist zum 28. Mal Eishockey-Weltmeister und damit alleiniger Rekordhalter. In einem ausgeglichenen Final gewinnen die Kanadier 5:2 gegen das Überraschungsteam Deutschland.

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde
International

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde

Die Ergebnisse der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei sollen früher verfügbar sein als die Ergebnisse der ersten Runde. Weil es nur eine Abstimmung mit zwei Kandidaten sei, werde die Auszählung voraussichtlich schneller gehen, erklärte der Leiter der türkischen Wahlbehörde, Ahmet Yener, am Sonntag. Eine Zeit nannte er nicht. Die Wahllokale schliessen um 16.00 Uhr (MESZ). Die Abstimmung laufe bisher störungsfrei ab, so Yener am Sonntagmorgen.

Die Sammlung des Clowns Grock kommt ins Neue Museum Biel
Schweiz

Die Sammlung des Clowns Grock kommt ins Neue Museum Biel

Die Stadt Biel ist über ihr Neues Museum in den Besitz einer umfangreichen Sammlung des 1959 verstorbenen Clowns Grock gelangt. Das Museum will die Verbindungen des "Königs der Clowns" zum Nazi-Regime klären.

Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal
International

Biden und McCarthy besiegeln Schulden-Deal

US-Präsident Joe Biden und der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, haben ihren Kompromiss für einen Gesetzesentwurf zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit der Vereinigten Staaten besiegelt.