Swiss-Life-Chef Patrick Frost verdient gleich viel wie im Vorjahr


News Redaktion
Wirtschaft / 24.03.23 07:33

Swiss-Life-Chef Patrick Frost hat im vergangenen Jahr gleich viel verdient wie im Vorjahr. Insgesamt erhielt er 2022 Vergütungen im Wert von 4,28 Millionen Franken zugesprochen, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht.

Der CEO der Swiss Life Gruppe, Patrick Frost, verdiente 2022 gleich viel wie im Jahr davor (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)
Der CEO der Swiss Life Gruppe, Patrick Frost, verdiente 2022 gleich viel wie im Jahr davor (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Die Entschädigung an die gesamte Konzernleitung stieg indes leicht. Diese erhielt für das letzte Jahr 17,15 Millionen Franken nach 17,11 Millionen im 2021.

Im Verwaltungsrat wurde Präsident Rolf Dörig im vergangenen Jahr wie bereits im Jahr davor mit 1,20 Millionen Franken für seine Dienste entschädigt. Der gesamte zwölfköpfige Verwaltungsrat erhielt 3,16 Millionen Franken. Das ist etwas mehr als im Jahr davor (3,10 Millionen).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser
Schweiz

Zürcher Staatsanwaltschaft will Untersuchungshaft für Zugschubser

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat Untersuchungshaft gegen einen Mann beantragt, der im Bahnhof Zürich-Hardbrücke einen 10-Jährigen auf das Gleis stossen wollte.

Schweiz zieht positive Bilanz ihres Vorsitzes im Uno-Sicherheitsrat
Schweiz

Schweiz zieht positive Bilanz ihres Vorsitzes im Uno-Sicherheitsrat

Das Aussendepartement (EDA) zieht eine positive Bilanz nach dem einmonatigen Vorsitz der Schweiz im Uno-Sicherheitsrat. Die Ratspräsidentschaft im Mai sei eine gute Gelegenheit gewesen, das Motto der Kandidatur für den Rat "Ein Plus für den Frieden" umzusetzen.

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki
Schweiz

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki

Das Basler Strafgericht hat am Donnerstag die SVP-Grossrätin und ehemalige Spitzenfechterin Gianna Hablützel-Bürki wegen Verleumdung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Grund dafür sind Internet-Einträge von ihr über Mitglieder des Schweizerischen Fechtverbandes.

Selenskyj sieht Ukraine bereit für Gegenoffensive
International

Selenskyj sieht Ukraine bereit für Gegenoffensive

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht das Land bereit für die seit langem angekündigte Gegenoffensive zur Befreiung seiner Gebiete von der russischen Besatzung. "Ich denke, wir sind heute dafür bereit", sagte er im Interview des "Wall Street Journal", das die US-Zeitung am Samstag auch als Video auf ihrer Internetseite veröffentlichte. Selenskyj sagte auch, dass die Ukraine gern noch einige Waffen für die Offensive gegen die russische Invasion gehabt hätte, aber nicht mehr Monate warten könne auf deren Lieferung.