Swissmem befürchtet konjunkturelle Abkühlung der Tech-Industrie


News Redaktion
Wirtschaft / 22.05.23 15:25

Die Schweizer Industrie setzt ihre Erholung fort. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im ersten Quartal 2023 wie bereits in den Vorquartalen gestiegen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben sich die Perspektiven für den Rest des Jahres aber eingetrübt.

Die Schweizer Industrie hat sich zum Start ins Jahr 2023 weiter erholt gezeigt. Doch nun trüben sich die Konjunkturaussichten für die Tech-Branche ein.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Schweizer Industrie hat sich zum Start ins Jahr 2023 weiter erholt gezeigt. Doch nun trüben sich die Konjunkturaussichten für die Tech-Branche ein.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Im sekundären Sektor der Wirtschaft, also in der Industrie und im Bau, stieg die Gesamtproduktion von Januar bis März 2023 zur Vorjahresperiode um 2,9 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte. Die Umsätze kletterten gar um 6,1 Prozent in die Höhe. Damit ist der Anstieg sowohl bei der Produktion wie auch beim Umsatz seit dem ersten Quartal 2021 ungebrochen.

Beim Branchenverband Swissmem, der KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech-Industrie vertritt und somit eine Vielzahl an Unternehmen aus dem sekundären Sektor, ist man erfreut über diesen Zuwachs. "Wir leben derzeit von den hohen Auftragsbeständen, die abgearbeitet werden", sagte Jean-Philippe Kohl, Leiter Wirtschaftspolitik des Branchenverbands zur Nachrichtenagentur AWP.

Schaut man sich die Lage aber im Detail an, so entwickelten sich die Sub-Sektoren gegenläufig. Während die Industrie klar zulegte, verzeichnete das Baugewerbe einen Rückgang.

Die Produktion in der Industrie stieg im ersten Quartal um 3,4 Prozent. Die Umsätze kletterten noch etwas deutlicher in die Höhe. Sie nahmen um 6,4 Prozent zu. Dagegen sank die Produktion im Baugewerbe im ersten Quartal um 1,4 Prozent. Im Gegensatz zur Produktion stieg der Umsatz auch im Baugewerbe recht deutlich. Er legte um 4,3 Prozent zu.

Lässt man den Blick nun nach vorne schweifen, so hat sich die Lage allgemein eingetrübt, wie es bei Swissmem heisst. So ist der Auftragseingang bei den Firmen gesunken. Ausserdem liegen die sogenannten Einkaufsmanagerindices in allen wichtigen Absatzmärkten derzeit unter der Wachstumsschwelle von 50. "Das deutet auf Kontraktionen hin", erklärte Kohl.

Der Verband sieht dabei drei Risiken: Erstens eine Abschwächung der konjunkturellen Lage. So rechnet man bei Swissmem mit weiteren Zinsschritten der wichtigen grossen Notenbanken auf der Welt, was die Nachfrage bremsen werde.

Zweitens ist man bei Swissmem besorgt über die geopolitischen Risiken. "Bei einer Eskalation des Ukraine-Krieges könnte es zu Problemen in der Energieversorgung und zu Preissprüngen kommen", führte Kohl aus. Drittens gebe es einen Subventionswettlauf zwischen der EU und den USA. Das führe dazu, dass Firmen die Produktion nach Nordamerika verlagerten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Max Verstappen gewinnt in Monaco überlegen
Sport

Max Verstappen gewinnt in Monaco überlegen

Max Verstappen gewinnt zum zweiten Mal den Grand Prix von Monaco. Der Weltmeister im Red Bull siegt überlegen vor Fernando Alonso im Aston Martin.

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt
Schweiz

Rollstuhlfahrer in Affoltern von Auto erfasst und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist am Sonntagnachmittag auf einem Zebrastreifen in Affoltern am Albis ZH von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Die Kantonspolizei Zürich hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Motorradfahrer verletzt sich bei Frontalkollision lebensgefährlich
Schweiz

Motorradfahrer verletzt sich bei Frontalkollision lebensgefährlich

Bei drei Unfällen in Appenzell-Ausserrhoden sind drei Menschen verletzt worden. In Reute AR zog sich ein Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen zu, wie die Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden am Sonntag mitteilte.

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt
Wirtschaft

Nestlé-Finanzchef tritt ab - Nachfolgerin schon bestimmt

Bei Nestlé kommt es zu einem Wechsel auf dem Posten des Finanzchefs. Der langjährige CFO François-Xavier Roger tritt ab und wird durch Anna Manz von der London Stock Exchange ersetzt.