Swisspor realisiert Dämmstoff-Produktionswerk nicht in Reiden LU


News Redaktion
Regional / 20.03.23 09:19

Swisspor wird das Produktionswerk für mineralische Dämmstoffe doch nicht in Reiden LU realisieren. Die Firma hat drei ausserkantonale Standorte evaluiert, an denen das Werk schneller realisiert werden könnte. Wo diese liegen, ist laut Swisspor-CEO Daniel Jenni "noch nicht spruchreif".

Der Luzerner Wirtschaftsdirektor Fabian Peter (FDP) bedauert den Entscheid von Swisspor. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Luzerner Wirtschaftsdirektor Fabian Peter (FDP) bedauert den Entscheid von Swisspor. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Luzerner Regierung und Swisspor informierten am Montagmorgen über diesen Entscheid.

Aufwändige Einzonungs-und Bewilligungsverfahren, allenfalls verzögert durch Einsprachen und Beschwerden, veranlassten Swisspor, nach Alternativstandorten zu suchen, welche sich schneller realisieren liessen, schreibt der Kanton in einer Medienmitteilung.

Dabei sei die Firma auf drei ausserkantonale Standorte gestossen, die sich bereits in der Bauzone befänden und an denen die Realisierug eines Werks "zeitnahe" möglich sei, heisst es. Deshalb habe sich Swisspor entschieden, das "dringend benötigte Produkitionswerk für mineralische Dämmstoffe" an einem alternativen Standort zu realisieren.

Die Luzerner Regierung bedaure diesen Entschied, sagte Wirtschaftsdirektor Fabian Peter (FDP) vor den Medien.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken
Wirtschaft

Steuerbelastung für Unternehmen in der Schweiz leicht gesunken

Die Steuerbelastung für Unternehmen ist hierzulande im vergangenen Jahr noch leicht gesunken.

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau
Regional

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau

Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel
International

Aussergewöhnlich viele Waldbrände auf der Nordhalbkugel

Die Nordhalbkugel war in diesem Frühjahr aussergewöhnlich stark von Waldbränden betroffen. Das teilte der EU-Atmosphärendienst Cams (Copernicus Atmosphere Monitoring Service) am Donnerstag mit. In mehreren Regionen wurden demnach Rekordemissionen verzeichnet.

Referenzzinssatz steigt erstmals
Wirtschaft

Referenzzinssatz steigt erstmals

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.