Syngenta Group steigert Umsatz und Betriebsgewinn


News Redaktion
Wirtschaft / 22.03.23 08:20

Die Syngenta Group hat 2022 den höchsten Umsatz und Betriebsgewinn ihrer Geschichte geschrieben. Eine hohe Nachfrage der Landwirte in einem positiven Marktumfeld trieb das Geschäft.

Die Syngenta Group konnte 2022 Umsatz und Gewinn deutlich steigern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)
Die Syngenta Group konnte 2022 Umsatz und Gewinn deutlich steigern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Alle Geschäftsbereiche der Gruppe seien zweistellig gewachsen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Syngenta Group setzte insgesamt 33,4 Milliarden Dollar um, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei seien "notwendige" Preiserhöhungen umgesetzt worden, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.

Positiv auf das Umsatzwachstum wirkte sich wohl das anhaltend hohe Preisniveau für Getreide aus. Die Preise für wichtige Feldfrüchte wie Weizen haben sich seit dem Krieg in der Ukraine erhöht. Das steigert für die Landwirte den Anreiz, Produkte von Syngenta und Co. zum Schutz ihrer Pflanzen einzusetzen.

Zuletzt hat sich die Dynamik aber etwas verlangsamt. Im letzten Jahresviertel setzte die Gruppe mit 7,5 Milliarden Dollar nur noch 4 Prozent mehr um. Denn die Landwirte hätten letztes Jahr in Erwartung globaler Versorgungsengpässe ihre benötigten Produkte früher im Jahr gekauft.

Das stärkste Wachstum verzeichnete Syngenta im Geschäft mit Pflanzenschutzmitteln, das um 21 Prozent wuchs. Mit 16,3 Milliarden Dollar steuerte es 2022 gut die Hälfte zum Umsatz bei.

Mit Saatgut wurden 4,1 Milliarden Dollar (+14%) umgesetzt und auf Adama, den Hersteller von Nachahmer-Pestiziden, entfielen 6,7 Milliarden (+16%). Auch im "Heimmarkt" China ist das Unternehmen dynamisch gewachsen. Die Syngenta Group China steuerte einen Umsatz von 8,6 Milliarden Dollar (+17%) bei.

Dabei hätten die Einnahmen in China aus der Modern Agriculture Plattform (MAP) mit 3,1 Milliarden Dollar um 76 Prozent zugelegt. Das Netzwerk unterstützt Bauern mit modernen Lösungen beim klimafreundlichen Anbau und Verkauf ihrer Produkte.

Auch in puncto Profitabilität erreichte Syngenta Höchstwerte. Das operative Ergebnis auf Stufe EBITDA legte um 20 Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar zu und wuchs damit etwas schneller als der Umsatz. Auch das sei ein neues Allzeithoch, erklärte Syngenta.

Im vierten Quartal lag der Betriebsgewinn mit 0,9 Milliarden Dollar hingegen um ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. Syngenta führt dies auf höhere Kosten sowie auf steigende Rückstellungen aufgrund des unsicheren makroökonomischen Umfelds zurück.

Die Syngenta Group, die ihren Hauptsitz in der Schweiz hat, umfasst die Geschäftseinheiten Syngenta Crop Protection mit Sitz in der Schweiz, Syngenta Seeds mit Sitz in den USA, Adama mit Sitz in Israel und Syngenta Group China.

Vor sechs Jahren wurde sie vom chinesischen Konzern ChemChina übernommen und ist seitdem in chinesischem Besitz. In den vergangenen Jahren hatte die von den Chinesen neu formierte Syngenta mehrfach angekündigt, noch im Jahr 2022 an die Börse zurückkehren zu wollen.

Dies hat zwar nicht ganz geklappt, nun scheint es aber vorwärts zu gehen. Die Shanghaier Börse habe dem Unternehmen mitgeteilt, dass sie die Pläne für den geplanten Börsengang unter die Lupe nehme, sagte ein Syngenta-Sprecher gegenüber der Nachrichtenagentur AWP. Ende März finde ein sogenannter Hearing-Termin statt, bei dem der IPO-Vorschlag geprüft werde.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm
Wirtschaft

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm

Ein Streik der Lokführer-Gewerkschaft Aslef hat in England am Mittwoch den Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. Mehrere Tausend Lokführer waren zum Streik bei 15 Bahnbetreibern aufgerufen.

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?
Sport

Florida oder Vegas - wem gelingt die Premiere?

In der Nacht auf Sonntag beginnt der Stanley-Cup-Final zwischen den Vegas Golden Knights und den Florida Panthers. Beide haben noch nie den begehrten Pokal gewonnen.

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital
Schweiz

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital

Der Zürcher Stadtrat will das Stadtspital im Eigentum der Stadt behalten. Mit einer Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt sei dies möglich, teilte er am Mittwoch mitteilte. Der Stadtrat begründet die geplante Änderung mit wirtschaftlichem Druck und Professionalisierung.

Keller und Litscher Schweizer Meister im Short Track
Sport

Keller und Litscher Schweizer Meister im Short Track

Alessandra Keller und Thomas Litscher sichern sich in Crans-Montana den Schweizer Meistertitel im Short Track.