Syrien fordert internationale Staatengemeinschaft zur Hilfe auf


News Redaktion
International / 06.02.23 19:48

Nach der Erdbeben-Katastrophe hat die syrische Regierung die internationale Staatengemeinschaft zur Hilfe aufgerufen. Das Aussenministerium in Damaskus richtete seinen Appell an die UN-Mitgliedsstaaten und internationale Hilfsorganisationen, um die Bemühungen "zur Bewältigung dieser menschlichen Katastrophe" zu unterstützen, wie die Staatsagentur SANA am Montag berichtete.

Zivilisten und Mitglieder des syrischen Zivilschutzes führen Such- und Rettungsmaßnahmesuchen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes durch. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)
Zivilisten und Mitglieder des syrischen Zivilschutzes führen Such- und Rettungsmaßnahmesuchen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes durch. Foto: Anas Alkharboutli/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Anas Alkharboutli)

Bei den Erdbeben im syrisch-türkischen Grenzgebiet fürchten Retter immer noch zahlreiche Menschen unter den Trümmern. Im Katastrophengebiet herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind in beiden Ländern Tausende obdachlos geworden - und das bei eisigem Wetter.

Eine der schwersten vom Erdbeben in der Nacht zu Montag betroffenen Gebiete war die Region Idlib, die von Rebellen gehalten wird. Dies dürfte dort nach Einschätzung von Beobachtern die staatliche Nothilfe erschweren. Mehr als 2500 Menschen kamen bei der Katastrophe in Syrien und der Türkei bisher ums Leben, rund 13 500 wurden verletzt.

Dem türkischen Katastrophendienst Afad zufolge hatte das Hauptbeben am Morgen mit Epizentrum im südtürkischen Kahramanmaras eine Stärke von 7,7. Mittags erschütterte ein Beben der Stärke 7,5 dieselbe Region, wie in Istanbul die Erdbebenwarte Kandilli meldete.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig
International

Stoltenberg: Waffenlieferungen an die Ukraine noch lange nötig

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Westen darauf eingeschworen, die Ukraine noch lange mit Waffen für den Kampf gegen die russische Invasion ausrüsten zu müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin habe keine unmittelbare Pläne für einen Frieden in der Ukraine, sagte er der britischen Zeitung "Guardian" (Donnerstag). "Präsident Putin plant nicht für den Frieden, er plant für mehr Krieg." Deshalb müsse sich der Westen darauf einstellen, Kiew noch lange Zeit mit Waffen zu versorgen.

Trockener Sommer schmälert Ergebnis der Schwyzer EBS
Wirtschaft

Trockener Sommer schmälert Ergebnis der Schwyzer EBS

Die Schwyzer Energiefirma EBS hat im Geschäftsjahr 2022 deutlich weniger Strom erzeugt. Auch der Gewinn fiel mit 2,2 Millionen Franken 20 Prozent tiefer aus als im Vorjahr.

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden
Regional

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden

Eine 90-jährige Frau ist am Freitagabend auf der Hauptstrasse in Glarus verletzt auf der Strasse liegend aufgefunden worden. Laut der Glarner Kantonspolizei wurde sie - auf dem Fussgängerstreifen gehend - mutmasslich von einem Fahrzeug angefahren und zu Boden geschleudert.

Autofahrer verletzt am Flughafen Köln/Bonn mehrere Menschen
International

Autofahrer verletzt am Flughafen Köln/Bonn mehrere Menschen

In einem Parkhaus am westdeutschen Flughafen Köln/Bonn hat ein Autofahrer am Freitag mehrere Fussgänger verletzt. Er sei gezielt auf Menschen zugefahren, doch hätten ihm diese wohl ausweichen können, sagte ein Polizeisprecher vor Ort.