Täter nach Bancomatensprengung in Bière VD auf der Flucht


News Redaktion
Schweiz / 02.02.23 12:20

Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Donnerstag im waadtländischen Bière einen Bancomaten gesprengt. Die Höhe der Beute ist nicht bekannt. Die Täter befanden sich auf der Flucht.

Anwohner in Bière alarmierten die Waadtländer Polizei am frühen Morgen wegen einer Explosion. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass der Geldautomat einer Bank gesprengt worden war. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BRUN)
Anwohner in Bière alarmierten die Waadtländer Polizei am frühen Morgen wegen einer Explosion. Vor Ort stellten die Polizisten fest, dass der Geldautomat einer Bank gesprengt worden war. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BRUN)

Anwohner hatten gegen 04.00 Uhr eine Explosion gehört und daraufhin die Polizei alarmiert, wie die Kantonspolizei Waadt am Donnerstag mitteilte. Der Geldautomat und die Räumlichkeiten der Bank wurden durch die Wucht der Detonation stark beschädigt.

Weil die Täter offenbar Sprengstoff verwendet hatten, wurde die Bundesanwaltschaft informiert. Sie führt in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Polizei (Fedpol) und der Kantonspolizei Waadt das Verfahren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers
Schweiz

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers

In der Stadt St. Gallen hat ein Projekt zur Verbesserung der medizinischen Grundversorgung für Sans-Papiers begonnen. Der Stadtrat bewilligte für drei Jahre je 20'000 Franken.

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres
International

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres

Die Stachelschnecke Concholepas concholepas ist das "Internationale Weichtier des Jahres 2023". Den Titel vergeben die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, ein Zentrum für Biodiversitätsgenomik und eine Gesellschaft für Molluskenforschung.

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden
Regional

Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden

Der Kantonsrat Luzern soll auch in einer Krise wie etwa der Coronapandemie handlungsfähig sein. Er hat deswegen am Dienstag mit einem Postulat entsprechende Massnahmen verlangt.