Teile eines abgestürzten Flugzeugs auf Aletschgletscher gefunden


News Redaktion
Schweiz / 05.08.22 16:13

Ein Bergführer hat auf dem Aletschgletscher Teile eines abgestürzten Flugzeugs gefunden. Die Kantonspolizei Wallis klärt ab, ob in den vergangenen 40 bis 50 Jahren ein Flugzeug vermisst wurde.

Auf dem Aletschgletscher kamen Teile eines abgestürzten Flugzeugs zum Vorschein. (FOTO: Stefan Gafner / Konkordiahütte)
Auf dem Aletschgletscher kamen Teile eines abgestürzten Flugzeugs zum Vorschein. (FOTO: Stefan Gafner / Konkordiahütte)

"Anhand der Teile gehen wir davon aus, dass es sich um ein steinaltes Flugzeug handeln muss", sagte ein Sprecher der Kantonspolizei Wallis auf Anfrage von Keystone-SDA. Damit bestätigte er einen entsprechenden Bericht der Berner Tamedia-Zeitungen von Freitagmittag.

Wie der Polizeisprecher weiter ausführte, wird derzeit abgeklärt, ob die Fundstelle auf Walliser oder Berner Boden liegt. Unklar sei noch, ob eine Untersuchung eingeleitet wird. Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) sei ebenfalls involviert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert
Wirtschaft

Hapag-Lloyd-Chef: Containerschifffahrt hat sich normalisiert

Nach den Corona-Jahren mit märchenhaften Gewinnen für die Containerreedereien hat sich die Branche wieder auf dem Vor-Pandemie-Niveau eingependelt. "Der Markt hat sich wieder normalisiert."

Parlamentsvorstoss gegen Rentenreform in Frankreich gescheitert
International

Parlamentsvorstoss gegen Rentenreform in Frankreich gescheitert

In Frankreich ist der wohl letzte Anlauf, die umstrittene Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron doch noch zu stoppen, gescheitert.

Sport

"Alles andere als Normalität"

Die Kadetten Schaffhausen sind es sich gewohnt, Schweizer Meister im Handball zu werden. Dennoch ist der Titel für Sportchef und Geschäftsführer David Graubner "alles andere als Normalität".

UN nicht in Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung
Schweiz

UN nicht in Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung

Die Vereinten Nationen bemühen sich nach dem Dammbruch in der Ukraine um Zugang zu den Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung. Bislang sei das UN-Nothilfebüro OCHA nicht in der Lage, einen UN-Einsatz in der Region zu bestätigen, sagte OCHA-Sprecher Jens Laerke am Donnerstag in Genf. "Wir setzen unsere prinzipiellen Bemühungen fort, die von Russland kontrollierten Gebiete der Ukraine zu erreichen." Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf russischen Truppen vor, die Menschen dort im Stich zu lassen und ukrainische Rettungsversuche zu torpedieren. Internationalen Hilfsorganisationen warf er Passivität vor.