Test zeigt: Auslandschweizer erhalten Stimmzettel meist rechtzeitig


News Redaktion
Schweiz / 17.03.23 11:59

Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer erhalten ihre Stimm- oder Wahlzettel meist rechtzeitig. Das zeigt ein Versuch, den der Bund anlässlich einer Abstimmung von Ende 2021 mit Stimmberechtigten der Kantone Luzern, Freiburg, Aargau, Tessin und Genf durchführte.

Ingenieure der Post bei der Entwicklung des E-Voting-Systems im Mai 2022 in Neuenburg. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Ingenieure der Post bei der Entwicklung des E-Voting-Systems im Mai 2022 in Neuenburg. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Abstimmungsunterlagen trafen nur in weit entfernten Ländern wie etwa Australien, den Philippinen und Uruguay teilweise so spät ein, dass den Auslandschweizern wenig oder zu wenig Zeit zur Stimmabgabe blieb. Das teilte der Bundesrat am Freitag mit.

In einem Bericht zu dieser Thematik hat er verschiedene Optionen zur Beschleunigung der Zustellung analysiert. Er kommt zum Schluss, dass die elektronische Stimmabgabe - das E-Voting - weiterhin jener Weg ist, um den von langen Postwegen betroffenen Auslandschweizern die Stimmabgabe zu erleichtern.

Deshalb will er die Bemühungen für ein funktionierendes E-Voting weiterführen. Erst Anfang dieses Monats hat der Bundesrat entschieden, drei Kantonen wieder Versuche mit dem E-Voting-System der Post zu erlauben.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste
Wirtschaft

Zur Rose verringert wie angekündigt Verluste

Die Versandapotheke Zur Rose hat im Geschäftsjahr 2022 den operativen Verlust eingedämmt. Damit erreichte sie ihr erklärtes Ziel. Im laufenden Jahr sollen die Verluste weiter sinken.

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi
International

Haftstrafe für indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi

Dem führenden indischen Oppositionspolitiker Rahul Gandhi droht nach einem Verleumdungsprozess eine Gefängnisstrafe.

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007
Wirtschaft

Schweizer Käse erhöht seinen Marktanteil erstmals seit 2007

Schweizer Käse hat im letzten Jahr seinen Marktanteil im Inland erstmals seit 2007 wieder steigern können. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Inlandanteil des konsumierten Käses um 1,3 Prozentpunkte auf 64,3 Prozent zu.

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers
Schweiz

Eine bessere medizinische Versorgung für Sans-Papiers

In der Stadt St. Gallen hat ein Projekt zur Verbesserung der medizinischen Grundversorgung für Sans-Papiers begonnen. Der Stadtrat bewilligte für drei Jahre je 20'000 Franken.