Teuerste und neuste Autos fahren im Kanton Zug


News Redaktion
Wirtschaft / 09.03.23 10:42

Die teuersten und neusten Autos verkehren auf den Strassen des Kanton Zug. Im Schnitt sind die in Zug eingelösten Vehikel laut dem Versicherer Axa über 30 Prozent teuer als im Rest der Schweiz.

Teuerste Autos fahren im Kanton Zug (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Teuerste Autos fahren im Kanton Zug (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der durchschnittliche Fahrzeugwert beträgt dort rund 63'000 Franken, wie einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung der Axa zu entnehmen ist. Der Schweizer Durchschnitt liegt demnach bei rund 47'000 Franken.

Neben dem vergleichsweise hohen Vermögensniveau im Kanton Zug sei auch der Anteil an Firmenfahrzeugen höher als in anderen Kantonen, heisst es zur Begründung. Dies hebe den Wertschnitt ebenfalls an.

Gefolgt wird der Kanton Zug von den Kantonen Schwyz und Appenzell Innerrhoden - in letzterem sind jedoch sehr viele Mietautos angemeldet. Über dem Durchschnitt liegen den Angaben zufolge auch die Kantone Graubünden, Basel-Stadt, Zürich, Nidwalden, Basel-Land, Wallis, Aargau und Obwalden.

Die günstigsten Autos verkehren derweil in den Kantonen Neuenburg und Jura. Dort betrage der durchschnittliche Fahrzeugwert jeweils rund 42'000 Franken.

Und auch bezüglich Fahrzeugalter besetzt der Kanton Zug den Spitzenplatz: Die Autos sind dort im Schnitt 8,9 Jahre alt, verglichen mit 9,9 Jahren über alle Kantone hinweg.

Die ältesten Fahrzeuge finden sich laut Axa auf den Strassen rund um Schaffhausen, Bern und im Kanton Thurgau. Dort betrage das Durchschnittsalter der Autos 10,7 Jahre.

Die Auswertung wurde den Angaben nach im Jahr 2022 erhoben und berücksichtigt alle bei der Axa versicherten Personenwagen ohne Flottenverträge. Der Fahrzeugwert basiert auf dem Katalogpreis inkl. Zubehör.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungsbehörde schaffen
Regional

Schwyzer Gemeinde Lachen will Einbürgerungsbehörde schaffen

In Lachen SZ soll künftig nicht mehr die Gemeindeversammlung darüber entscheiden, ob jemand eingebürgert wird, sondern eine Behörde. Damit sollen die Einbürgerungsgesuche effizienter behandelt werden können.

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig
Regional

Uber-Fahrer: Niederländische Gesellschaften sind AHV-pflichtig

Die niederländische Uber B.V. und die Rasier Operation B.V. müssen für das Jahr 2014 für ihre Fahrer AHV-Beiträge zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Es hat zwei Beschwerden der Ausgleichskasse das Kantons Zürich teilweise gutgeheissen.

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert
Schweiz

Erdbeben mit Stärke 4,3 bei Pruntrut JU registriert

Im Kanton Jura ist am Mittwochnachmittag ein Erdbeben mit einer Stärke von 4,3 auf der Richterskala registriert worden. Das Epizentrum lag ungefähr 14 Kilometer südwestlich von Pruntrut, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) mitteilte.

Zum Lernen braucht es laut einer neuen Studie kein Gehirn
Schweiz

Zum Lernen braucht es laut einer neuen Studie kein Gehirn

Auch Tiere ohne Gehirn sind lernfähig. Das belegt eine neue Studie der Universität Freiburg in der Fachzeitschrift "Pnas". Ein Forschungsteam hat einer hirnlosen Seeanemone beigebracht, ihr Verhalten aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit anzupassen.