Teure Ferien treiben laut Comparis die gefühlte Inflation


News Redaktion
Wirtschaft / 16.03.23 10:49

Die Teuerungswelle hinterlässt laut Comparis auch in der Schweiz teils tiefe Furchen. Vor allem die Preise für Ferien seien markant in die Höhe geschnellt, wie der Vergleichsdienst am Donnerstag mitteilte.

Laut Comparis haben höhere Preise für Ferien die
Laut Comparis haben höhere Preise für Ferien die "gefühlte Inflation" angetrieben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA)

Die Teuerung für Alltagsgüter legte laut Comparis-Konsumentenpreisindex, der die Preisentwicklung von regelmässig konsumierten Gütern abbildet, im Februar um 3,9 Prozent zum Vorjahresmonat zu. Gegenüber Januar 2023 stiegen die Zahlen damit um 1,3 Prozent.

Die Inflation gemäss der BFS-Berechnung bzw. anhand des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) lag im Februar lediglich bei 3,4 Prozent und war damit einiges tiefer.

Insbesondere Flugtickets, Reisen und Hotels seien die Treiber der "gefühlten" Inflation, erklärte Comparis. So seien die Kosten für Übernachtungen sowie Flug- und Pauschalreisen im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 46 Prozent gestiegen. "Die höhere Nachfrage sowie anhaltende Effekte wie hohe Energiepreise sorgen für diesen Preisschub", sagt dazu Comparis-Finanzexperte Michael Kuhn.

Der Konsumentenpreisindex von Comparis wird den Angaben nach in Zusammenarbeit mit der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH erstellt. Er soll die "gefühlte" Inflation abbilden, indem er die Daten des Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) um Mieten und dauerhafte Güter wie Personenwagen und Möbel bereinigt und die Haushaltsbudgeterhebung (HABE) miteinbezieht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal
Schweiz

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal

Für das Personal der Credit Suisse (CS) und der UBS braucht es nach Ansicht des Schweizerischen Bankenpersonalverbands (SBPV) jetzt einen Rettungsschirm. Eine Task Force soll diesen so rasch wie möglich aufspannen.

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen
Schweiz

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen

Die Stimmberechtigten in der Stadt Zürich werden darüber abstimmen, ob sie Hochhäuser am See- und am Limmatufer erlauben wollen oder nicht. Die "Initiative Uferschutz" ist mit 3104 gültigen Unterschriften zustande gekommen, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. 3000 sind dafür nötig.

SNB-Leitzinsen dürften trotz CS-Krise weiter klettern
Wirtschaft

SNB-Leitzinsen dürften trotz CS-Krise weiter klettern

Die Schweizerische Nationalbank dürfte am kommenden Donnerstag erneut an der Zinsschraube drehen. Daran ändern auch die Spannungen im Finanzsystem nichts, welche am Wochenende zur Übernahme der CS durch die UBS führten.

Vereinte Nationen: Welthandel erreichte 2022 Rekordwert
Wirtschaft

Vereinte Nationen: Welthandel erreichte 2022 Rekordwert

Der Welthandel hat nach einer Analyse der Vereinten Nationen im vergangenen Jahr einen Rekordwert erreicht. Allerdings habe sich die positive Entwicklung im vierten Quartal ins Negative verkehrt.