Thurgau schafft mehr Plätze für Flüchtlinge


News Redaktion
Schweiz / 30.03.23 09:39

Der Thurgauer Regierungsrat hat die Peregrina-Stiftung beauftragt, die Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge um 240 Plätze zu erweitern. Dafür wurden zusätzliche Ausgaben von 7,9 Millionen Franken genehmigt.

Der Thurgauer Regierungsrat hat den Leistungsauftrag für die Peregrina-Stiftung erweitert. Es braucht mehr Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. /(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Der Thurgauer Regierungsrat hat den Leistungsauftrag für die Peregrina-Stiftung erweitert. Es braucht mehr Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. /(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Während die Situation der Flüchtlinge aus der Ukraine konstant sei, habe sich die Verteilung von Asylsuchenden aus Afghanistan oder Syrien durch den Bund verstärkt, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Donnerstag.

Die Prognosen für 2023 seien vom Bund laufend nach oben korrigiert worden. Aktuell rechne der Kanton damit, dass rund 900 Personen aufzunehmen seien. Deshalb müssten zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten bereitgestellt werden.

Die Belegung der kantonalen Durchgangsheime hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren bis Mitte März von 265 Personen auf 495 Personen erhöht. Der Leistungsauftrag der Peregrina-Stiftung zum Betrieb von 352 Plätzen wurde deshalb bereits kurzfristig auf 450 Plätze aufgestockt. Bis Ende Jahr brauche es weitere 200 bis 300 Plätze. Deshalb sollen nun die Kapazitäten auf 690 Plätze erhöht werden.

Sollte die Stiftung nicht genügend Plätze zur Verfügung stellen können, müssten Personen mit laufenden Asylverfahren den Gemeinden frühzeitig zugewiesen werden, heisst es in der Mitteilung weiter. Als letzte Option würde die Unterbringung in Schutzanlagen erfolgen.

Die temporäre Asylunterkunft (TAU) in Frauenfeld mit einer Kapazität von 50 Personen soll aufgrund der unsicheren Lage und des hohen Bedarfs an Plätzen bis Ende 2023 betrieben werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Taifun überzieht Japan mit starkem Regen - Warnung vor Erdrutschen
International

Taifun überzieht Japan mit starkem Regen - Warnung vor Erdrutschen

Der Taifun "Mawar" hat weite Gebiete Japans mit starken Regenfällen überzogen. Die nationale Wetterbehörde warnte die Bewohner im südlichen Urlaubsparadies Okinawa sowie Teilen West- und Ostjapans am Freitag vor erhöhter Gefahr durch Schlammlawinen und Überschwemmungen. Der zweite Taifun der Saison bewegte sich vom Südwesten her über dem Meer nahe der Präfektur Kagoshima Richtung Nordosten mit Windgeschwindigkeiten von 90 Kilometern pro Stunde nahe dem Sturmzentrum. Auf Okinawa und in Kagoshima herrschte hoher Wellengang.

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind
Schweiz

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind "Hiobsbotschaft" für Ärmere

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen aufgrund des gestiegenen Referenzzinssatzes. "Das ist in der aktuellen Situation mit ohnehin steigenden Lebenskosten eine Hiobsbotschaft für die Ärmeren."

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone
Regional

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone

Der Kanton Nidwalden belegt Emmetten mit einer zweiten Planungszone. Grund dafür ist, dass die Gemeinde ihre zu grosse Bauzone nicht wie vorgeschrieben verkleinert hat, wie die kantonale Baudirektion am Donnerstag mitteilte.

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.