Thurgauer Thurmed Gruppe mit positiven Zahlen


News Redaktion
Schweiz / 16.05.23 12:06

Die Thurmed Gruppe hat das letzte Jahr mit einem Ertragsüberschuss abgeschlossen. Zur Holding, die im Besitz des Kantons Thurgau ist, gehören unter anderen die Spitäler in Frauenfeld und Münsterlingen.

In den beiden Thurgauer Spitälern in Frauenfeld und Münsterlingen wurden im letzten Jahr so viele Patientinnen und Patienten behandelt wie noch nie. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
In den beiden Thurgauer Spitälern in Frauenfeld und Münsterlingen wurden im letzten Jahr so viele Patientinnen und Patienten behandelt wie noch nie. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die gesamte Thurmed Gruppe hat 2022 mit einem Gewinn von 23 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen sei aber "mit sehr stark steigenden Personalaufwänden" konfrontiert, die das wirtschaftliche Ergebnis in Zukunft deutlich verschlechtern werden, heisst es in der Mitteilung des Unternehmens vom Dienstag.

Der Trend zu ambulanten Behandlungen setzte sich fort. Trotzdem waren 2022 im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt täglich 35 Betten mehr belegt. Dabei sei die Zahl der zusatzversicherten Patientinnen und Patienten überproportional angestiegen.

Um das Wachstum bewältigen zu können, wurden über 150 neue Vollzeitstellen geschaffen. Als Ausgleich zur Teuerung stiegen die Löhne für 2023 durchschnittlich um 3,5 Prozent an.

Zur Thurmed Gruppe mit knapp 5000 Mitarbeitenden gehören unter anderem die Spitäler in Frauenfeld und Münsterlingen sowie die Psychiatrie Münsterlingen oder die Rehaklinik Katharinental. Als eine der wenigen Spitalgruppen in der Schweiz zahle Thurmed Steuern und liefere dem Kanton Thurgau eine Dividende ab, heisst es in der Mitteilung.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde
Sport

Stan Wawrinka in Paris nach 5 Sätzen in der 2. Runde

Zum ersten Mal seit dem Aussie Open 2021 steht Stan Wawrinka an einem Grand-Slam-Turnier wieder in der 2. Runde. Der Romand besiegt Albert Ramos-Viñolas mit 7:6 (7:5), 6:4, 6:7 (2:7), 1:6, 6:4.

Nordkorea räumt misslungenen Start eines Aufklärungssatelliten ein
International

Nordkorea räumt misslungenen Start eines Aufklärungssatelliten ein

Der selbst erklärten Atommacht Nordkorea ist anscheinend der Start eines Satelliten für militärische Zwecke misslungen.

Königsetappe mit Fragezeichen
Sport

Königsetappe mit Fragezeichen

Wer die 86. Tour de Suisse gewinnen will, muss bergfest sein. Nach Bergankünften in Villars-sur-Ollon und Leukerbad folgt am 15. Juni die Königsetappe mit den Pässen Furka, Oberalp und Albula.

US-Regierung: Kommunikationskanäle nach China
International

US-Regierung: Kommunikationskanäle nach China "nicht offen"

Nach dem Vorfall mit Militärflugzeugen Chinas und der USA über dem Südchinesischen Meer hat die US-Regierung vor einer Funkstille zwischen beiden Ländern gewarnt. "Wenn man solche Spannungen hat, will man sichergehen, dass man miteinander reden kann", sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, dem Sender CNN am Mittwoch. Es sei wichtig, die Kommunikationskanäle offen zu halten. Die Tatsache, dass dies derzeit nicht der Fall sei, nannte er besorgniserregend. "Sie sind nicht offen und wir müssen sie wieder aufbekommen", sagte Kirby.