Thurgauer Wasserkraftwerke erhalten und Produktion ausbauen


News Redaktion
Schweiz / 30.03.23 10:38

Der Thurgauer Regierungsrat hat eine Wasserkraftstrategie genehmigt. Die heutigen Kapazitäten sollen damit mindestens erhalten bleiben und wenn möglich ausgebaut werden. Die Wasserkraft deckt bisher rund drei Prozent des kantonalen Energiebedarfs ab.

Im Kanton Thurgau soll die heutige Stromproduktion aus Wasserkraft erhalten und etwa an der Murg auch ausgebaut werden. (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Im Kanton Thurgau soll die heutige Stromproduktion aus Wasserkraft erhalten und etwa an der Murg auch ausgebaut werden. (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die Betreiber von Wasserkraftwerken stünden vor einer Vielzahl von Herausforderungen, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei von Donnerstag. Dies gelte vor allem für Kleinwasserkraftwerke.

Wegen eines Bundesgerichtsurteils müssten ältere Wasserrechte bis Ende 2030 konzessioniert werden. Dazu komme, dass für einen grossen Teil der Kraftwerke die finanzielle Förderung durch die kostendeckende Einspeisevergütung 2035 auslaufe.

Im Thurgau wird in rund 38 kleineren und mittleren Wasserkraftanlagen Strom produziert. Der grösste Teil liegt an der Thur, der Murg oder an der Sitter. Diese lokal produzierte erneuerbare Energie mit einer hohen Produktion im Winterhalbjahr habe einen hohen Stellenwert, heisst es in der Mitteilung.

Für die nun genehmigte Wasserkraftstrategie sei mit Umweltverbänden, Kraftwerksbetreibern und Energiefachleuten ein Konsens erarbeitet worden. Der Kanton wolle die Stromproduktion aus Wasserkraft halten und wo möglich ausbauen. Bestehende mittlere und grössere Kraftwerke sollen am Standort erhalten bleiben. An ausgewählten Stellen an der Sitter und an der Murg seien auch neue Anlagen möglich. Dies gilt auch für nicht mehr genutzte Wehrstandorte.

Zur Strategie gehören auch Massnahmen, die eine Erneuerung bestehender Anlagen ermöglichen. Konkret werden etwa Machbarkeitsstudien für Modernisierungen finanziell gefördert. Der Kanton kann auch die Realisierung von Wasserkraftprojekten unterstützen. Gedacht wird dabei vor allem an die Umsetzung von Kompensationsmassnahmen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sport

"Die beste und schönste Saison meiner Karriere"

Fabian Schär hat die beste Saison seiner internationalen Laufbahn hinter sich. Im Interview mit der Nachrichtenagentur Keystone-SDA spricht er über den Höhenflug von Newcastle.

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix
Wirtschaft

Lonza kauft niederländische Firma Synaffix

Das Lifescience-Unternehmen Lonza kauft die niederländische Firma Synaffix. Damit will der Konzern das Knowhow im Bereich der sogenannten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) ausbauen, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst.

Raphael Wicky, der Cup-Spezialist
Sport

Raphael Wicky, der Cup-Spezialist

Raphael Wicky weiss, wie Cupfinals gewonnen werden. Der Walliser ist dreifacher Cupsieger mit Sion und DFB-Pokal-Gewinner mit Bremen. Am Sonntag will er YB als Trainer zum Double führen.

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende
Sport

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende

Leipzig hat am Samstag die Möglichkeit, als erst drittes Team in diesem Jahrtausend den Titel im deutschen Cup zu verteidigen. Eintracht Frankfurt kann derweil in Berlin eine schwierige Saison retten.