Ticketcorner bedruckt hunderte ESAF-Tickets falsch! Werden nun aus 1-Tages-Tickets 2-Tagestickets?


Roman Spirig
Schwingen / 04.07.19 17:42

Billet-Ärger vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, 50 Tage vor dem Fest. Ticket-Corner hat hunderte Billete falsch bedruckt. Was ist da schief gelaufen? Renato Götte hat OK-Präsident Heinz Tännler im Radio-Interview befragt.


  • ESAF-OK-Präsident Heinz Tännler erklärt welche Tickets falsch bedruckt wurden und warum nun 1-Tagestickets nicht zu 2-Tagestickets umfunktioniert werden können. Der Korrektur-Aufwand ist enorm.  

     

Ticketcorner bedruckt hunderte ESAF-Tickets falsch! Werden nun aus 1-Tages-Tickets 2-Tagestickets? (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Ticketcorner bedruckt hunderte ESAF-Tickets falsch! Werden nun aus 1-Tages-Tickets 2-Tagestickets? (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Es werden vor allem Deutsche Zürcher
Schweiz

Es werden vor allem Deutsche Zürcher

Im vergangenen Jahr haben in der Stadt Zürich knapp 3300 Personen das Schweizer und Zürcher Bürgerrecht erhalten. Die Eingebürgerten stammen aus über 100 verschiedenen Ländern - Deutsche bilden dabei die mit Abstand grösste Gruppe.

International

"Wir verhungern" - Libanesen fordern höhere Renten und Gehälter

Wütende Angestellte des öffentlichen Sektors und pensionierte Armeeangehörige haben am Donnerstag in der libanesischen Hauptstadt Beirut gegen die sich verschärfende Wirtschaftskrise protestiert.

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor
Schweiz

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor "Neutralitäts-Fetischismus"

Claude Wild, bis vor Kurzem Botschafter der Schweiz in Kiew, hat Zweifel am Verbot der Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine geäussert. Die Schweiz müsse bei dem Entscheid ihre eigenen Sicherheitsinteressen bedenken.

Modelleisenbahn im Freien muss nach 30 Jahren abgebrochen werden
Schweiz

Modelleisenbahn im Freien muss nach 30 Jahren abgebrochen werden

Sie sind nicht zonenkonform: Weil sich eine Modelleisenbahn und eine Thujahecke in der Landwirtschaftszone befinden, müssen sie abgebrochen und entfernt werden. Dass sie seit 30 Jahren bestehen, ändert daran laut dem Zürcher Verwaltungsgericht nichts.