Tiefster Stand bei Schutzstatus S seit Kriegsausbruch


News Redaktion
Schweiz / 19.05.23 11:05

Im April hat die Schweiz den Schutzstatus S 1209 Mal für schutzbedürftige Personen aus der Ukraine gewährt. Das ist die tiefste Zahl seit Kriegsausbruch, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) am Freitag mitteilte.

Die Zahl gewährter Schutzstatus S war im April am tiefsten seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. (FOTO: Keystone/PETER KLAUNZER)
Die Zahl gewährter Schutzstatus S war im April am tiefsten seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine. (FOTO: Keystone/PETER KLAUNZER)

Am meisten Gesuche gewährt wurden in den Monaten März, April und Mai 2022. Den Schutzstatus S erhielten in diesen Monaten jeweils über 10'000 Personen. Seither nahm die Anzahl gewährter Gesuche ab, wie eine Grafik des SEM zeigt.

Gesamthaft haben demnach im April 1460 Personen ein Gesuch um Schutzstatus S gestellt. In 46 Fällen sei das Gesuch abgelehnt worden, weil die Kriterien nicht erfüllt gewesen seien, so das SEM. Bei 697 Personen sei der Status S beendet worden. Per Ende April hatten insgesamt 65'644 Personen den Schutzstatus S in der Schweiz.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein
Wirtschaft

KOF-Konjunkturbarometer trübt sich deutlich ein

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich deutlich eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer hat nach dem Rückgang im April nun im Mai die Abwärtsbewegung beschleunigt.

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm
Wirtschaft

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm

Ein Streik der Lokführer-Gewerkschaft Aslef hat in England am Mittwoch den Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. Mehrere Tausend Lokführer waren zum Streik bei 15 Bahnbetreibern aufgerufen.

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja
Schweiz

Cassis leitet Sitzung über Schutz des AKW Saporischschja

Der Uno-Sicherheitsrat trifft sich am Dienstag in New York zu einer Sitzung zum Schutz des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja. Bundesrat Ignazio Cassis leitet diese. IAEO-Generaldirektor Rafael Marino Grossi wird dabei über die aktuelle Situation informieren.

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.