Tiktok-Befragung im US-Kongress: China weist Vorwürfe zurück


News Redaktion
International / 24.03.23 09:50

Als Reaktion auf die Tiktok-Anhörung im US-Kongress hat China Vorwürfe zurückgewiesen, private Unternehmen zur Herausgabe von Daten aus dem Ausland zu zwingen.

ARCHIV - Die TikTok-App auf einem Smartphone. Foto: Marijan Murat/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Marijan Murat)
ARCHIV - Die TikTok-App auf einem Smartphone. Foto: Marijan Murat/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Marijan Murat)

Es sei nie von einer Firma oder von Personen verlangt worden, Daten oder Geheimdienstinformationen aus anderen Ländern zu sammeln oder weiterzugeben, sagte eine Sprecherin des Pekinger Aussenministeriums am Freitag. Dies werde sich auch in Zukunft nicht ändern.

"Die US-Regierung hat keine Beweise dafür vorgelegt, dass Tiktok die nationale Sicherheit der USA bedroht", so die Sprecherin weiter. Stattdessen seien "wiederholt Schuldvermutungen geäussert und das Unternehmen in unangemessener Weise unterdrückt" worden. Die USA sollten die Prinzipien der Marktwirtschaft und des Wettbewerbs respektieren.

Zuvor war Tiktok-Chef Shou Zi Chew bei einer Befragung im US-Kongress am Donnerstag tiefes Misstrauen und Ablehnung entgegengeschlagen. In der rund fünfstündigen Anhörung betonten die Demokraten von Präsident Joe Biden und die Republikaner in seltener Eintracht, dass bisherige Schritte zur Abschottung von US-Daten der Kurzvideo-App vom aus China stammenden Mutterkonzern Bytedance ihnen nicht ausreichten.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweiz

"Halsbrecherische Flucht" mit geklautem Auto in Winterthur ZH

Drei mutmassliche Autodiebe haben am Freitagabend mit einem gestohlenen Auto in Winterthur ZH eine "halsbrecherische Flucht" vor der Polizei hingelegt. Die Spritztour endete auf einem Baumstrunk im Wald und einer missglückten Flucht zu Fuss.

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen
Schweiz

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen

Fahnder haben bei einem internationalen Einsatz gegen organisierten Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien 1400 mutmassliche Opfer in 44 Ländern identifiziert worden, darunter auch 12 aus der Schweiz, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.

Endergebnis: Erdogan mit 52,18 Prozent zum Präsidenten gewählt
International

Endergebnis: Erdogan mit 52,18 Prozent zum Präsidenten gewählt

In der Türkei ist Präsident Recep Tayyip Erdogan nach nun veröffentlichtem offiziellem Endergebnis mit 52,18 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden.

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait
Sport

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait

Pech für Jelena Rybakina: Die als Nummer 4 gesetzte Kasachin kann am French Open krankheitsbedingt nicht zu ihrem Drittrundenspiel gegen die Spanierin Sara Sorribes Tormo (WTA 132) antreten.